Deutschland

Verteidigung geht in Revision: Hoeneß bleibt auf freiem Fuß

Uli Hoeneß muss trotz der Verurteilung nicht ins Gefängnis. Die Verteidigung kündigte Revision an.
13.03.2014 16:50
Lesezeit: 1 min

Dreieinhalb Jahre Haft - so lautet das Urteil gegen Uli Hoeneß. Mit dem Strafmaß war Richter Rupert Heindl, hier Bilder vom Donnerstagvormittag, unter dem Antrag der Münchner Staatsanwaltschaft geblieben, die fünf Jahre und sechs Monate gefordert hatte. Die Verteidiger des FC-Bayern-Präsidenten hatten hingegen mit Verweis auf dessen Selbstanzeige eine Einstellung des Verfahrens oder höchstens eine Bewährungsstrafe gefordert.

Gerichtssprecherin Andrea Titz sagte, der Richter sei nicht der Ansicht gewesen, dass Hoeneß´ Selbstanzeige nur knapp gescheitert sei, "sondern, dass diese Selbstanzeige zu diesem Zeitpunkt, als sie abgegeben wurde, gar nicht wirksam hätte abgegeben werden können, weil schlicht und ergreifend die Unterlagen, die vorgelegt wurden und die auch dem Angeklagten zur Verfügung standen, unter keinen Umständen eine wirksame Selbstanzeige ermöglicht hätten.")

Hoeneß´ Anwalt Hanns Feigen kündigte Revision gegen das Urteil an. er sagte: "Ja, meine Damen und Herren, die Verteidigung wird das Urteil, was Sie nicht überraschen wird, anfechten und zwar mit dem Rechtsmittel der Revision, damit der Bundesgerichtshof, dort der erste Strafsenat, dann prüfen und entscheiden kann, wie damit umzugehen ist, mit einer Selbstanzeige, die wirksam, halbwirksam oder missglückt ist. Entscheidend ist, wie mit einer solchen, nicht idealen Selbstanzeige umzugehen ist, ob dann, wenn sie missglückt, der Hammer fällt und der Steuerpflichtige so behandelt wird, wie einer, der überhaupt keine Selbstanzeige gemacht hat, sich also nicht selbst gestellt hat oder dass strafzumessungsrechtlich eine massive Berücksichtigung findet. Ich danke Ihnen."

Auf die Frage, wie Hoeneß das Urteil aufgenommen habe, sagte Feigen: "Ja, begeistert war er nun gerade nicht, ne?"

Der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Ken Heidenreich, zeigte sich mit dem Urteil im Grundsatz zufrieden: "Für die Staatsanwaltschaft hat sich in diesem verfahren eine sehr wichtige Frage gestellt. ist es hier, bei dem vorlegenden Sachverhalt, der rechtstreuen Bevölkerung und dem ehrlichen Steuerzahler zu vermitteln, dass die hier angeklagten und nachgewiesenen Straftaten mit einer Bewährungsstrafe geahndet werden können. Dieser Ansicht war die Staatsanwaltschaft nicht und die Strafkammer ist mit ihrem Urteil hier der Ansicht der Staatsanwaltschaft gefolgt."

Bei der Strafzumessung habe die Kammer aber eine andere Gewichtung vorgenommen, sagte Heidenreich. Die Staatsanwalt will die Urteilsbegründung noch einmal genau prüfen und dann überlegen, ob sie ebenfalls in Revision gehen will.

Bis auf weiteres bleibt Uli Hoeneß auf freiem Fuß.

Mehr zum Thema

Hoeneß-Urteil: Der FC Bayern München ist sprachlos

Uli Hoeneß zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...