Deutschland

Ilse Aigner will Zeit-Umstellung abschaffen

Lesezeit: 1 min
20.03.2014 16:11
Ilse Aigner ist genervt davon, zwei Mal im Jahr ihre Uhr umzustellen. Die Bürger würden unter diesem „Mini-Jetlag“ leiden, so die Bayrische Wirtschaftsministerin. Sie will, dass Brüssel die Zeit-Umstellung abschafft.
Ilse Aigner will Zeit-Umstellung abschaffen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner macht Stimmung gegen die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Es nerve sie, jedes halbe Jahr die Uhr vor- oder nachzustellen, viele Menschen litten dann unter einem „Mini-Jetlag“, sagte sie am Donnerstag in München.

Der Wirtschaft entstünden durch die Umstellung von Schicht- oder Fahrplänen unnötige Kosten. Nutztiere kämen mit dem sich verändernden Rhythmus schlecht zurecht. Zudem habe sich längst herausgestellt, dass die Umstellung auf Sommerzeit keine Energieeinsparungen mit sich bringe. „Deshalb plädiere ich dafür, dass man auf die Zeitumstellung verzichtet“, sagte die CSU-Politikerin, die sich in Bayern um die Energiewende kümmern soll.

In der Nacht zum 30. März wird wieder die Sommerzeit eingeführt, die Uhren werden dann um eine Stunde vorgestellt. Die Sommerzeit war nach den Ölkrisen der 1970er Jahre wieder europaweit eingeführt worden, um das Tageslicht besser auszunutzen und so Energie zu sparen. Der erhoffte Effekt blieb allerdings aus. Nun soll sich die Europäische Union nach Aigners Vorstellungen damit befassen. Sie vertraut dabei allerdings nicht auf das übliche Prozedere. Es sei eine Internet-Petition denkbar, zur Not würde ihr CSU-Bezirksverband Oberbayern eine entsprechende Initiative anschieben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...