Politik

Malaysia Airlines: Spur vor Australien verliert sich

Die Suche nach den Wrackteilen vor der Küste Australiens bleibt bisher ohne Erfolg. Die auf Satellitenbildern endeckten Objekte könnten bereits gesunken sein, so die Regierung.
21.03.2014 14:16
Lesezeit: 1 min

Von dem verschollenen malaysischen Flugzeug fehlt weiterhin jede Spur. Die Suche nach dem von Satelliten im Indischen Ozean fotografierten Treibgut blieb bislang ohne Erfolg. Mit den Objekten im Meer verband sich die Hoffnung, Hinweise auf das Schicksal des vermissten Passagierflugzeugs der Malaysia Airlines zu bekommen, das mit 239 Insassen am 8. März auf dem Flug nach Peking verschwand. Der stellvertretende australische Ministerpräsident Warren Truss sagte in Perth, es sei nicht ausgeschlossen, dass das schwimmende Treibgut inzwischen untergegangen sei.

Die Suche nach der Boeing 777 wurde unterdessen fortgesetzt, sowohl in dem Gebiet 2500 Kilometer südwestlich der australischen Stadt Perth als auch in der Andamanen-See zwischen Thailand und Indien (mehr hier). Das Suchgebiet vor Australien ist allerdings sehr abgelegen. Wegen des langen Weges dorthin bleibt den Flugzeugen nicht viel Zeit für die Suche selbst, da sie noch Treibstoff für den langen Rückweg brauchen. Zwei Handelsschiffe sind in dem Gebiet, um bei der Suche zu helfen. Von der Küste aus dauert es mit dem Schiff mehrere Tage, um dorthin zu gelangen.

Das Flugzeug war auf dem Flug von Kuala Lumpur nach Peking vom Radar verschwunden. 26 Länder beteiligen sich mittlerweile an der Suche. Über die Ereignisse nach dem letzten Kontakt zu dem Flugzeug gibt es nur Mutmaßungen und widersprüchliche Informationen. Anscheinend ist die Maschine umgekehrt und dann Richtung Westen geflogen. Eine Spur führte auf die Malediven, wo Augenzeugen die Maschine gesehen haben wollen (mehr hier).

Später könnte sie nach Nordwesten in Richtung Indien abgedreht sein oder aber nach Süden. Ob die Kommunikationstechnik des Flugzeugs abgeschalten wurde oder aus technischen Gründen ausfiel, ist ebenfalls unklar. Verwirrend ist auch die Informationspolitik der Behörden. Angaben wurden zurückgehalten oder mehrfach korrigiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...