Politik

US-Sanktionen treffen russische Börsen

US-Rating-Agenturen stuften die russische Kredidwürdigkeit herab. Zudem stellten die US-Firmen Visa und Mastercard ihren Zahlungsverkehr zur Rossija Bank ein. Die russischen Börsen brachen als Folge der Sanktionen deutlich ein.
21.03.2014 12:18
Lesezeit: 1 min

Die Sanktionen der USA und EU belasten die russischen Börsen. Der Micex-Index fiel nach Handelsbeginn um 2,7 Prozent. Auch der RTS-Aktienindex gab um 3,5 Prozent nach. Auch der russische Rubel verlor gegenüber dem Dollar weiter an Wert.

Die US-Rating-Agenturen Standard & Poor‘s und Fitch stuften die Aussichten für die Kreditwürdigkeit Russlands herab, wie FT berichtet.

„Amerikanische und europäische Banken und Investoren könnten sehr zurückhaltend darin sein, Russland unter den gegebenen Umständen weiter Geld zu leihen“, so Fitch in einer Stellungnahme.

Die russische Bank Rossija wurde mit Sanktion durch die USA belegt, weil dort angeblich „bedeutende Gelder der russischen Führung“ lägen. Die US-Firmen VISA und Mastercard stellten am Donnerstag jegliche Zahlungstransaktionen mit der Rossija Bank ein. Die Rossija Bank kündigte im Gegenzug „entsprechende Maßnahmen“ an, um die Interessen der Bankkunden zu gewährleisten.

Darüber hinaus belegten die USA 20 russische Bürger mit Sanktionen und bereiten weitere Maßnahmen gegen die russische Wirtschaft vor.

Die Aktien des größten russischen Gas-Produzenten Novatek fielen am Donnerstag um 9,5 Prozent. Novatek gehört zum Teil dem russischen Oligarchen Gennadi Timtschenko, dem sechst-reichsten Mann Russlands. Timtschenko befindet sich als einer von 20 Russen auf der Sanktionsliste der Amerikaner. Er hatte bereits bei Ausbruch des Krim-Konflikts und dem folgenden Einbruch der Moskauer Börse beträchtliche Summen seines Vermögens eingebüßt (mehr hier). Der französische Mineralöl-Konzern Total hält ebenfalls 16 Prozent der Novatek-Aktien.

Auch der viertgrößte Ölhändler der Welt, Gunvor, wurde von den Sanktionen getroffen. Die Sanktionen beeinträchtigten die Möglichkeit russischer Banken dem schwedischen Ölhändler Kredite zu geben. Die Zinsen auf Gunvors Anleihen steigen dramatisch von 7,4 auf 12,3 Prozent. Gennadi Timtschenko, dem 43 Prozent der Gunvor-Aktien gehörten, verkaufte seine Anteile am Mittwoch an den Mitbegründer des Unternehmens Torbjörn Törnqvist. So reagierte er noch rechtzeitig auf die am Donnerstag in Kraft getretenen Sanktionen gegen ihn.

Am Freitag wurde bekannt, dass die EU und die Ukraine den politischen Teil des Assoziierungsabkommens unterzeichnet haben. Russlands Außenminister Lawrow bzeichnete dies als „einen Versuch, im geopolitischen Spiel zu punkten“ (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...