Politik

Gas-Preis für Bürger der Ukraine steigt um 50 Prozent

Lesezeit: 1 min
26.03.2014 17:08
Die Ukraine hebt den Gaspreis für ihre Bürger um mehr als 50 Prozent an. Damit reagiert sie auf Forderungen des IWF, der dem Land Kredite von bis zu 20 Milliarden Dollar zur Verfügung stellen will. Russland hat die Preis-Rabatte für die Ukraine gestrichen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ukraine hebt den Gaspreis für die heimischen Verbraucher ab Mai um mehr als 50 Prozent an. Das teilte ein Vertreter des staatlichen Energiekonzerns Naftogaz am Mittwoch mit. Weitere Erhöhungen seien bis 2018 geplant.

Der Schritt dürfte bei den Bewohnern des krisengeplagten Landes auf Unmut stoßen. Es ist eine Reaktion auf eine Forderung des IWF, der der Ukraine mit einem Rettungspaket von 15 bis 20 Milliarden Dollar unter die Arme greifen will. Die Verhandlungen über die konkrete Ausgestaltung der Hilfen laufen noch.

Die Ukraine wird die IWF-Kredite nutzen, um ihre Schulden bei Russland zu bedienen. Denn sobald die Ukraine sich mit 60 Prozent des BIP verschuldet, werden die Anleihen sofort fällig. Dieser Deal wurde zwischen Russlands Präsident Putin und dem ukrainischen Ex-Präsidenten Janukowitsch geschlossen (hier).

Die höheren Gaspreise für die Ukrainer sind auch eine Folge des Konflikts mit Russland. Der Nachbar hatte zuletzt die Macht über die Halbinsel Krim übernommen. Medienberichten zufolge will Russland als wichtigster Gas-Lieferant bereits im zweiten Quartal Rabatte streichen, weil angeblich viele Rechnungen nicht beglichen worden sind.

Erst im Dezember hatte Russland den Preis für die Ukraine gesenkt, nachdem der inzwischen abgesetzte Präsident Viktor Janukowitsch ein Assoziierungs-Abkommen mit der EU überraschend scheitern ließ. Demnach muss die Ukraine derzeit nur 268,50 Dollar je 1.000 Kubikmeter Gas zahlen - vorher waren es etwa 400 Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...