Deutschland

Opel zieht sich aus China zurück

Opel will in China künftig keine Autos mehr verkaufen. Die Rüsselsheimer machen Platz für die Marke Buick, die ebenfalls zu General Motors gehört. Opel will sich auf Europa konzentrieren und in Russland und der Türkei wachsen.
28.03.2014 11:50
Lesezeit: 1 min

Opel verkauft künftig keine Autos mehr in China, dem größten Pkw-Markt der Welt. Ab Januar 2015 werde dort der Vertrieb von Fahrzeugen der Marke Opel eingestellt, kündigte die Tochter des US-Autoherstellers General Motors am Freitag an. Dies soll der Konzernmarke Buick zugutekommen.

„Es hätte einen hohen Millionen-Betrag erfordert, Opel zu mehr Bekanntheit zu führen und das Vertriebsnetz auszubauen“, sagte Vorstandschef Karl-Thomas Neumann. Buick gehöre in China dagegen mit rund 810.000 verkauften Autos zu den Marktführern. Opel lieferte im vergangenen Jahr 4.365 Fahrzeuge aus.

Die krisengeschüttelten Rüsselsheimer haben vor einiger Zeit auf Drängen von GM Abschied von ihrer Exportstrategie genommen. Stattdessen will sich der Hersteller auf Europa konzentrieren und in Russland und der Türkei wachsen.

Damit Opel auf dem Heimatkontinent vorankommt, in dessen Pkw-Märkte nur zaghaft Leben zurückkehrt, will GM Ende 2015 die Marke Chevrolet aus West- und Osteuropa abziehen.

Dank neuer Modelle wie dem Kleinwagen Adam, dem Geländewagen Mokka oder dem Cabrio Cascada legte Opel im vergangenen Jahr erstmals seit langem wieder zu.

Nach jahrelangen Verlusten soll der Autobauer bis 2016 wieder schwarze Zahlen schreiben. Dazu wird Ende 2014 das Werk in Bochum mit einst mehr als 3.000 Beschäftigten geschlossen. In Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern wurde dagegen der Kündigungsschutz bis Ende 2018 verlängert.

In Rüsselsheim, wo derzeit die vier Varianten des Mittelklasse-Fahrzeugs Insignia sowie ab Januar 2015 der Kombi Zafira Tourer gefertigt werden, komme ein weiteres Modell hinzu, bekräftigte Opel am Freitag und kündigte Investitionen von 245 Millionen Euro an, hielt sich aber zu Details weiter bedeckt.

In wenigen Jahren solle in Rüsselsheim zudem ein neues Buick-Modell für den US-Markt auf Basis des Insignia produziert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...