Finanzen

Zu viele Manipulationen: Nervosität bei High-Tech-Händlern

Virtu Financial geht vorerst nicht an die Börse. Die Branche geriet unter Verdacht, nachdem bekannt wurde, dass das ganze System der Kurs-Manipulation dient. Mittlerweile prüfen US-Börsenaufsicht, FBI und die Staatsanwaltschaft in New York, ob und welche Vorteile sich die Hochfrequenzhändler verschaffen.
03.04.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Der Hochfrequenzhändler Virtu Financial wird seinen geplanten Börsengang verschieben. Statt wie geplant in dieser Woche mit der Vermarktung des Börsengangs zu beginnen, wird dies nun nicht vor dem 20. April geschehen.

Ein Auslöser könnte das diese Woche erschienene Buch über Brad Katsuyama sein. Darin deckt der junge Banker den Hochfrequenz-Bluff auf. Das ganze System dient der Manipulation der Kurse, indem Mitbewerber in Millisekunden ausgetrickst wurden. Möglich ist dies dank Glasfaserkabel-Technologie (mehr hier).

Mittlerweile prüfen US-Börsenaufsicht, FBI und die Staatsanwaltschaft in New York, ob und welche Vorteile sich die Hochfrequenzhändler verschaffen.

Virtu wird ebenfalls von den Behörden geprüft. Es geht um die Teilnahme an bestimmten Incentive-Programmen zwischen 2011 und 2013. Virtu selbst geht davon aus kein Gesetz gebrochen zu haben, allerdings „können wir das Ergebnis der Untersuchung nicht vorhersagen“.

Im vergangenen Jahr betrugen die Einnahmen von Virtu 664,5 Millionen Dollar, davon blieben 182,2 Millionen als Nettogewinn übrig, berichtet Bloomberg. Die Firma habe nur an einem von 1238 Tagen einen Verlust gemacht.

Chris Concannon, CEO von Virtu Financial, wollte den verschobenen Börsengang nicht kommentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...