Politik

IWF warnt Schwellenländer vor neuer Finanzkrise

Ein möglicher Ausstieg aus der Niedrigzins-Politik trifft besonders die Schwellenländer, so der IWF. Diese sollten schon jetzt Maßnahmen für den Krisenfall ergreifen. Auch die Kreditklemme in China und das marode Bankensystem in Europa bedrohten die Stabilität des globalen Finanzsystems.
11.04.2014 00:12
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt die Schwellenländer angesichts einer stark steigenden Verschuldung vor einer neuen Finanzkrise. Die ultra-lockere Geldpolitik der letzten fünf Jahre habe dazu geführt, das Unternehmen und Staaten hochgradig abhängig von den Zentralbanken sind. Das erschwere es den Notenbanken ihre Geldpolitik wieder zu normalisieren.

Im zweimal jährlich erscheinenden Stabilitätsbericht des IWF kritisieren die Autoren, dass die „Rückführung der außergewöhnlichen Geldpolitik nicht mit entsprechenden Vorbereitungen der Politik für ein normales und selbstständiges Wachstum einherging“. Die Politiker der Welt würden sich zu sehr auf die Zentralbanken verlassen, wenn es um die Überwindung der Finanzkrise gehe.

Zu den weiteren systemischen Risiken zählt der IWF Bereiche im US-Finanzsystem, die Kreditklemme in Chinas Schattenbankensystem und das angeschlagene Bankensystem in Europa.

„Die Kernbotschaft ist, dass entschiedene politische Handlungen nötig sind, um die große Finanzkrise endgültig zu überwinden und die „Liquiditäts-abhängigen“ in „Wachstums-orientierte“ Märkte zu verwandeln“, sagt José Viñals, Leiter der IWF-Abteilung für Kapitalmärkte.

Der Zeitpunkt eines erfolgreichen Ausstiegs aus der Niedrigzins-Politik sei kritischer denn je. Unter Umständen sei es sogar unmöglich eine Normalisierung der Geldpolitik zu erreichen ohne dabei heftige finanzielle Verwerfungen auszulösen. Die hohen Schuldenstände bei Regierungen und Konzernen bergen dabei erhebliche Probleme. Eine Erhöhung der Leitzinsen könnte deshalb das gesamte Finanzsystem in seiner Stabilität bedrohen.

„Ein verspäteter Ausstieg würde die Risiken für die Stabilität des Finanzsystems weiter erhöhen und ein zu zeitiger Ausstieg könnte die wirtschaftliche Erholung aufs Spiel setzen und die Schuldenbelastungen in einigen Wirtschaftsbereichen verschärfen“, so die Autoren des IWF weiter.

Besonders hart würde ein Ausstieg aus der Niedrigzins-Politik die Schwellenländer treffen. Die Schuldenstände in Ländern wie Brasilien, China, Thailand und der Türkei haben sich seit 2008 verdreifacht, wie die FT berichtet. Unternehmen in den Schwellenländern halten rund 35 Prozent aller ausstehenden Schulden und könnten erhebliche Probleme bekommen diese zu bedienen. Das wiederum könnte zum Bumerang für westliche Finanzinstitute und Hedgefonds werden (mehr hier).

Die Schwellenländer müssten sich gemeinsam auf die nächste Finanzkrise vorbereiten, indem entsprechende Notmaßnahmen treffen.

„Sie sollten sich darauf vorbereiten, im Krisenfall genügend Liquidität bereitzustellen, um wieder geregelte Marktbedingungen zu schaffen“, so der IWF-Bericht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...