Finanzen

EZB treibt Ankauf riskanter Schuld-Papiere voran

EZB und Bank of England fordern gemeinsam einen Abbau der Regulierungen für Asset Backed Securities. Die beiden größten Zentralbanken Europas wollen den maroden Banken Europas helfen, indem sie ihnen die riskanten Papiere abkaufen. Dies ist Bankenrettung mit der Notenpresse.
12.04.2014 00:04
Lesezeit: 2 min

Die EZB und die Bank of England wollen die Asset Backed Securities (ABS) wiederbeleben. Diese Art von Wertpapieren spielte beim Finanz-Crash eine negative Rolle.

Trotz ihres langfristigen sozialen Nutzens, leiden die Verbriefungen heute unter Vorurteilen. Dies widerspiegelt sowohl ihren schlechten Ruf unter Investoren als auch einen Konservativismus unter den Regulatoren“, zitiert die FT aus dem Papier der beiden Zentralbanken. „Die Wiederbelebung des Börsenhandels mit ABS im größeren Maßstab würde gemeinsames politisches Handeln in verschieden Feldern erfordern und eine Reihe von Institutionen einbeziehen.“

Die beiden wichtigsten Zentralbanken Europas fordern eine Lockerung von „unangemessen strengen“ Regeln, die den Kauf von ABS unattraktiv machen. Die Asset Backed Securities sind Wertpapiere, die mit Forderungen hinterlegt sind und auf den Märkten gehandelt werden können.

Bei den zu Bündeln vereinten Forderungen handelt es sich neben Hypotheken, Kreditkarten- und Auto-Krediten vor allem um Unternehmenskredite. Banken nutzen die ABS als Geld-Quelle. Sie verkaufen die gebündelten Papiere an Investoren, um an liquide Mittel zu kommen.

In den USA nimmt die Federal Reserve den Banken jeden Monat einen zweistelligen Milliardenbetrag dieser riskanten Papiere ab (Quantitative Easing). Die Banken können die ABS auf diese Weise über Marktwert verkaufen. Dies ist praktisch eine Form der Bankenrettung mit der Notenpresse.

EZB-Präsident Mario Draghi hat angedeutet, dass auch die EZB bereit dazu ist, ABS zu kaufen. Dies begründet die Zentralbank mit dem Kampf gegen eine angeblich gefährliche Deflation in der Eurozone. Es bestehe die Gefahr für die Bürger, dass die Preise fallen. Der Chef der Bank of England, Mark Carney, unterstützt den EZB-Chef in diesem Plan.

Die Bündelung verschiedener Forderungen zu komplizierten Wertpapieren wurde in der Vergangenheit für die Probleme im US-Markt für riskante Immobilien-Kredite verantwortlich gemacht. Zwar gab es bei derartigen Papieren in Europa viel weniger Ausfälle als in den USA. Doch der Markt für gebündelte Kredit-Verbriefungen besteht weiter.

Seit 2007 sind in Europa nur 1,5 Prozent der ABS ausgefallen, so die Rating-Agentur S&P. In den USA liegt der entsprechende Wert bei 18,4 Prozent.

Der europäische Markt für ABS ist nur ein Viertel so groß wie der US-Markt, so das gemeinsame Papier der beiden Zentralbanken. Zudem seien die Restforderungen seit ihrem Höhepunkt um ein Drittel zurückgegangen.

Dieses Jahr ist die Ausgabe neuer ASB in Europa so niedrig wie seit 2009 nicht mehr. Nach Daten von Dealogic ist der Markt im Vergleich zum Vorjahr um 3 Milliarden Dollar geschrumpft.

In Anbetracht der langfristigen positiven Wirkungen dieser Wertpapiere seien die Regulierungen zu streng, vor allem wenn sie etwa mit den Regulierungen von forderungsbesicherten Anleihen vergleicht, so die beiden Zentralbanken. Es müsse zwischen „einfach und umsichtig“ strukturierten ABS und komplexeren, undurchsichtigen Strukturen unterschieden werden.

Zwar seien die Vorschläge der Basel-Kommission „weniger ungünstig“ für die ABS, so die Zentralbanken. Doch auch diese enthielten noch immer recht hohe Kapitalkosten. Auch die relativ strengen Liquiditätsregeln für Banken stehen den ABS noch im Weg.

EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch sagte bereits im November, die Höhe der Kapitalkosten sei so, „als würde man eine Flut-Versicherung für eine Stadt wie Madrid auf den Erfahrungen von New Orleans aufbauen“.

Nicht nur durch den Ankauf von ABS will die EZB Geld in den Markt schießen. Hinzu kommen Pläne der Zentralbank, pro Jahr für eine Billion Euro Staatsanleihen zu kaufen (mehr hier). Auch damit soll laut EZB die Deflation bekämpft werden. So wird sie endgültig zur Bad Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...