Finanzen

EZB treibt Ankauf riskanter Schuld-Papiere voran

EZB und Bank of England fordern gemeinsam einen Abbau der Regulierungen für Asset Backed Securities. Die beiden größten Zentralbanken Europas wollen den maroden Banken Europas helfen, indem sie ihnen die riskanten Papiere abkaufen. Dies ist Bankenrettung mit der Notenpresse.
12.04.2014 00:04
Lesezeit: 2 min

Die EZB und die Bank of England wollen die Asset Backed Securities (ABS) wiederbeleben. Diese Art von Wertpapieren spielte beim Finanz-Crash eine negative Rolle.

Trotz ihres langfristigen sozialen Nutzens, leiden die Verbriefungen heute unter Vorurteilen. Dies widerspiegelt sowohl ihren schlechten Ruf unter Investoren als auch einen Konservativismus unter den Regulatoren“, zitiert die FT aus dem Papier der beiden Zentralbanken. „Die Wiederbelebung des Börsenhandels mit ABS im größeren Maßstab würde gemeinsames politisches Handeln in verschieden Feldern erfordern und eine Reihe von Institutionen einbeziehen.“

Die beiden wichtigsten Zentralbanken Europas fordern eine Lockerung von „unangemessen strengen“ Regeln, die den Kauf von ABS unattraktiv machen. Die Asset Backed Securities sind Wertpapiere, die mit Forderungen hinterlegt sind und auf den Märkten gehandelt werden können.

Bei den zu Bündeln vereinten Forderungen handelt es sich neben Hypotheken, Kreditkarten- und Auto-Krediten vor allem um Unternehmenskredite. Banken nutzen die ABS als Geld-Quelle. Sie verkaufen die gebündelten Papiere an Investoren, um an liquide Mittel zu kommen.

In den USA nimmt die Federal Reserve den Banken jeden Monat einen zweistelligen Milliardenbetrag dieser riskanten Papiere ab (Quantitative Easing). Die Banken können die ABS auf diese Weise über Marktwert verkaufen. Dies ist praktisch eine Form der Bankenrettung mit der Notenpresse.

EZB-Präsident Mario Draghi hat angedeutet, dass auch die EZB bereit dazu ist, ABS zu kaufen. Dies begründet die Zentralbank mit dem Kampf gegen eine angeblich gefährliche Deflation in der Eurozone. Es bestehe die Gefahr für die Bürger, dass die Preise fallen. Der Chef der Bank of England, Mark Carney, unterstützt den EZB-Chef in diesem Plan.

Die Bündelung verschiedener Forderungen zu komplizierten Wertpapieren wurde in der Vergangenheit für die Probleme im US-Markt für riskante Immobilien-Kredite verantwortlich gemacht. Zwar gab es bei derartigen Papieren in Europa viel weniger Ausfälle als in den USA. Doch der Markt für gebündelte Kredit-Verbriefungen besteht weiter.

Seit 2007 sind in Europa nur 1,5 Prozent der ABS ausgefallen, so die Rating-Agentur S&P. In den USA liegt der entsprechende Wert bei 18,4 Prozent.

Der europäische Markt für ABS ist nur ein Viertel so groß wie der US-Markt, so das gemeinsame Papier der beiden Zentralbanken. Zudem seien die Restforderungen seit ihrem Höhepunkt um ein Drittel zurückgegangen.

Dieses Jahr ist die Ausgabe neuer ASB in Europa so niedrig wie seit 2009 nicht mehr. Nach Daten von Dealogic ist der Markt im Vergleich zum Vorjahr um 3 Milliarden Dollar geschrumpft.

In Anbetracht der langfristigen positiven Wirkungen dieser Wertpapiere seien die Regulierungen zu streng, vor allem wenn sie etwa mit den Regulierungen von forderungsbesicherten Anleihen vergleicht, so die beiden Zentralbanken. Es müsse zwischen „einfach und umsichtig“ strukturierten ABS und komplexeren, undurchsichtigen Strukturen unterschieden werden.

Zwar seien die Vorschläge der Basel-Kommission „weniger ungünstig“ für die ABS, so die Zentralbanken. Doch auch diese enthielten noch immer recht hohe Kapitalkosten. Auch die relativ strengen Liquiditätsregeln für Banken stehen den ABS noch im Weg.

EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch sagte bereits im November, die Höhe der Kapitalkosten sei so, „als würde man eine Flut-Versicherung für eine Stadt wie Madrid auf den Erfahrungen von New Orleans aufbauen“.

Nicht nur durch den Ankauf von ABS will die EZB Geld in den Markt schießen. Hinzu kommen Pläne der Zentralbank, pro Jahr für eine Billion Euro Staatsanleihen zu kaufen (mehr hier). Auch damit soll laut EZB die Deflation bekämpft werden. So wird sie endgültig zur Bad Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...