Finanzen

Crash-Gefahr: Chinas Staatsanleihen finden keine Abnehmer

Die chinesische Regierung war bei der jüngsten Emission nicht in der Lage alle Staatsanleihen zu verkaufen. Die anhaltende Kreditklemme und schlechte Wirtschaftsdaten drückten die Nachfrage der Investoren. Die chinesische Regierung war bei der jüngsten Emission nicht in der Lage alle Staatsanleihen erfolgreich am Markt zu platzieren. Dies ist das erste Mal seit mehr als einem Jahr, dass nicht alle Staatsanleihen verkauft wurden.
13.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Die gescheiterte Emission von Staatsanleihen ist ein herber Rückschlag für die Regierung in Peking. Diese versuchte günstiges Kapital aus dem Ausland anzuziehen. Insgesamt wollte sie rund 28 Milliarden Yuan für ihre einjährigen Anleihen einnehmen. Tatsächlich musste sie sich mit Krediten in Höhe von 20 Milliarden Yuan begnügen. Die Nachfrage nach den chinesischen Staatsanleihen sei hoch gewesen, jedoch nicht zu den von der Regierung vorgegeben Konditionen, sagte ein Händler zur Financial Times.

Die Investoren sorgen sich aufgrund anhaltender Negativberichte um den Zustand von Chinas Wirtschaft. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt verkündete vor kurzem, dass sich das Wirtschaftswachstum weiter abgekühlt hat. Die chinesischen Exporte bleiben deutlich unter den Erwartungen zurück. Auch die chinesischen Industriedaten setzten ihren Negativtrend fort.

Ein weiteres Problem für Chinas Regierung sind die explodierenden Schulden. Die Schuldenstände sind seit 2008 von rund 130 Prozent auf 220 Prozent des BIP gestiegen. Der IWF und westliche Ratingagenturen warnten die chinesische Regierung, dass so schnell wachsende Schulden eine ernsthafte Gefahr für das Finanzsystem darstellen.

Daraufhin unternahm Peking weitreichende Schritte, um die Ausdehnung der Schulden zu verhindern. Dies führte jedoch zu einer Kreditklemme in Chinas Schattenbankensystem. Die chinesischen Schattenbanken haben einen Anteil von etwa 40 Prozent des BIP. Die Finanzinstitute in diesem Sektor leihen sich untereinander kaum noch Kapital. Um eine Ausweitung der Kreditklemme zu verhindern, musste die Zentralbank bereits mehrfach eingreifen.

Die schwindende Liquidität in Chinas Finanzsystem hat Auswirkungen auf die Importeure. Diese geraten zunehmend in Zahlungsschwierigkeiten (hier). Verschiedene Unternehmensanleihen chinesischer Immobilien- und Solarfirmen sind bereits geplatzt und lösten Kurseinbrüchen an den weltweiten Börsen aus (hier).

Zusätzlich angeheizt wurden die Gerüchte um eine Kreditklemme in China von den jüngsten Inflationsdaten, die kurz vor der Emission bekannt wurden. Demnach fielen die Verbraucherpreise im letzten Monat um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Auch die Herstellerpreise blieben für den 25-zigsten Monat in Folge in deflationärem Terrain, wie die FT berichtet. Sie fielen im ersten Quartal um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Investoren drängen die Regierung, geldpolitische Programme wie die amerikanische Federal Reserve zu starten, um den verfall der Wirtschaft zu stoppen.

„Es ist höchste Zeit für die Regierung, die Geldpolitik zu lockern“, sagte ein chinesischer Analyst der FT.

Doch die chinesische Regierung wird keine weiteren Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft zu stützen, wie Ministerpräsident Li Keqiang betonte.

„Wir haben die entsprechenden Möglichkeiten und das Vertrauen, um die Wirtschaft in einem bestimmten Rahmen am Laufen zu halten“, so Keqiang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...