Politik

Schuss-Wechsel in der Ost-Ukraine bei „Anti-Terror-Operation“

In der Ost-Ukraine kam es zu Schusswechseln zwischen Truppen der Führung in Kiew und pro-russischen Separatisten. Kiew hatte am Dienstag eine „Anti-Terror-Operation“ gestartet. Sie will die Besetzung von Regierungsgebäuden in der Ost-Ukraine beenden.
15.04.2014 17:10
Lesezeit: 2 min

Die Regierung in Kiew hat am Dienstag damit begonnen, die Separatisten aus den besetzten Regierungsgebäuden im Osten des Landes zu vertreiben. Übergangspräsident Alexander Turtschinow sagte, die angekündigte „Anti-Terror-Operation“ nach dem Ablauf eines Ultimatums sei angelaufen. Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew warnte, das Land stehe „am Rande eines Bürgerkriegs“.

In Kramatorsk berichteten Medien von Schüssen. Die russische Nachrichtenagentur Interfax zitiert den ukrainischen Übergangspräsidenten Alexander Turtschinow mit den Worten, dass der Flugplatz von Kramatorsk zurückerobert worden sei. Er sei von pro-russischen Separatisten besetzt gewesen.

Ein Telefonat zwischen US-Präsident Barack Obama und seinem russischen Kollegen Wladimir Putin brachte keine Annährung. Beide riefen sich gegenseitig dazu auf, mäßigend auf die Konfliktparteien einzuwirken. Die Bundesregierung bekräftigte ihre Bereitschaft, sich an Wirtschaftssanktionen zu beteiligen.

Die Separatisten halten seit Tagen Regierungsgebäude in zehn Städten in der Industrieregion Donezk besetzt. In Kramatorsk verließen die Milizen zwar das Polizeihauptquartier, nahmen nach offiziellen Angaben aber anschließend ein anderes Gebäude ein.

Später am Tag zitierte die Nachrichtenagentur Interfax den ukrainischen Verteidigungsminister mit den Worten, in Kramatorsk habe eine „Spezial-Operation“ begonnen. Medien berichteten von Maschinengewehrsalven und einem tief fliegenden Kampfflugzeug.

Eine Reuters-Reporterin berichtete, Hubschrauber mit Soldaten seien in der Stadt gelandet.

Ein Ultimatum der Regierung, die Waffen niederzulegen, hatten die Rebellen Montag früh verstreichen lassen.

Turtschinow sagte, die „Anti-Terror-Operation“ werde schrittweise und besonnen durchgeführt. 50 Kilometer vor Slawjansk sichteten Augenzeugen 15 gepanzerte Fahrzeuge. Es sei aber nicht erkennbar, dass sich das Militär auf eine Erstürmung vorbereite.

Am Sonntag waren beim Kampf um das Polizeihauptquartier von Slawjansk zwei Menschen getötet worden. Der russische Regierungschef Medwedew schrieb bei Facebook: „In der Ukraine ist erneut Blut vergossen worden.“ Die Separatisten fordern nach dem Vorbild der Krim ein Referendum über eine Abspaltung der Region.

In einem Telefonat mit Obama wies Putin Vorwürfe zurück, Russland stecke hinter den Unruhen. Er forderte Obama auf, ein gewaltsames Vorgehen der Übergangsregierung in Kiew gegen die pro-russischen Demonstranten und Besetzer zu unterbinden. Obama appellierte nach Angaben des US-Präsidialamtes an Putin, dafür zu sorgen, dass die Separatisten ihre Besetzungen aufgeben.

Das Parlament in Kiew wollte sich am Dienstag auch mit der Frage einer Volksabstimmung über die künftige Struktur der Ukraine befassen. Russlands Außenminister Sergej Lawrow sieht darin offenbar Anzeichen für eine Dialogbereitschaft der ukrainischen Führung.

Die Regierung in Kiew sei anscheinend bereit, „die Probleme im Zusammenhang mit den rechtmäßigen Forderungen der Bewohner der Südost-Ukraine“ durch Verhandlungen zu lösen, sagte Lawrow der Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Für Donnerstag ist ein Krisentreffen von Vertretern der Ukraine, Russlands, der USA und der EU in Genf geplant.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel forderte Russland zur Deeskalation auf - und drohte mit weiteren Sanktionen: Wenn sich die Regierung in Moskau nicht um Entspannung bemühe, seien Deutschland und Europa bereit, die dritte Stufe der Sanktionen in Gang zu setzen. „Niemand will Wirtschaftssanktionen, aber klar ist auch, dass die Bundesregierung im europäischen Kontext keine Angst davor hat.“

Bisher haben sich die EU und die USA weitgehend auf Konten- und Einreisesperren beschränkt. „Wir haben eine äußerst fragile Situation, in der Besonnenheit wichtig ist“, sagte auch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Nach Angaben von Frankreichs Außenminister Laurent Fabius könnten weitergehende Sanktionen, die auch Wirtschaftssanktionen beinhalten, in der kommende Woche auf einem EU-Sondergipfel beschlossen werden. Die Drohung mit Sanktionen hatte im Westen Befürchtungen ausgelöst, Russland könne Europa im Gegenzug den Gashahn zudrehen.

Börsen-Profis bewerten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft unter dem Eindruck der Krise erneut schlechter. Sie senkten ihre Konjunkturerwartungen den vierten Monat in Folge: Das Konjunkturbarometer des Mannheimer Instituts ZEW fiel um 3,4 auf 43,2 Punkte. An Europas Börsen gaben die Kurse erneut nach.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...