Deutschland

Atomausstieg: Steuerzahler droht Milliarden-Zahlung

Die Energie-Konzerne E.ON, RWE und Vattenfall verklagen die Bundesregierung auf Schadenersatz. Durch den Atomausstieg seien ihnen Profite in Milliardenhöhe entgangen. Nach der Atom-Katastrophe von Fukushima wurden diverse Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen.
17.04.2014 16:49
Lesezeit: 1 min

Der Energie-Konzern E.ON fordert Schadenersatz in Millionenhöhe von der Bundesregierung wegen der Abschaltung seiner Atomkraftwerke. Im Zuge der Atom-Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 wurde die AKWs Unterweser und Isar 1 monatelang vom Netz genommen.

„Wir haben durch die Abschaltung der Meiler Unterweser und Isar 1 über mehrere Monate im Jahr 2011 einen Schaden in der Größenordnung von 250 Millionen Euro erlitten. Diesen hat E.ON gegenüber Niedersachsen, Bayern und dem Bundesumweltministerium  außergerichtlich geltend gemacht“, zitiert die Rheinische Post den E.ON-Vorstand Mike Winkel.

Sollten die Landesregierungen und das Umweltministerium nicht auf die Forderungen eingehen, sehe sich das Unternehmen gezwungen, gerichtliche Schritte einzuleiten, so Winkel.

E.ON-Konkurrent RWE hatte bereits erfolgreich gegen die Stilllegung seiner Kraftwerke geklagt (mehr hier). Das Bundesverwaltungsgericht entschied im Januar 2014, das die Abschaltung aufgrund laufender Verträge rechtswidrig war und RWE Anrecht auf Schadenersatz in Höhe von rund 200 Millionen Euro habe. RWE wird die Entschädigung nun vor einem Zivilgericht einfordern.

In einem weiteren Verfahren wollen die AKW-Betreiber in Karlsruhe vor dem Bundesverfassungsgericht auch milliardenschwere Entschädigungen für den beschleunigten Atomausstieg erstreiten. E.ON fordert dabei mindestens acht Milliarden Euro für entgangene Profite. Die Forderungen von RWE belaufen sich immerhin auf zwei Milliarden Euro.

Auch der schwedische Energiekonzern Vattenfall verklagt die Bundesregierung auf entgangene Profite. Da Vattenfall allerdings kein deutsches Unternehmen ist, ist es auch nicht dazu verpflichtet, bis vor das Bundesverfassungsgericht zu gehen. Stattdessen wird der Fall vor einem US-Schiedsgericht ausgetragen. Die Schadenersatzforderungen für die Abschaltung der AKWs Brunsbüttel und Krümmel belaufen sich auf 3,5 Milliarden Euro, wie der Spiegel berichtet.

Zudem entschied das Finanzgericht Hamburg kürzlich, dass den Energie-Konzernen die Rückerstattung von 2,2 Milliarden Euro Steuern zusteht. RWE und E.ON hatten auf die Rückzahlung der sogenannten Kernbrennstoffsteuer geklagt. Die 2011 eingeführte Steuer diene ihrer Meinung nach nur der „Abschöpfung der Gewinne der Kraftwerksbetreiber“. Das Finanzgericht gab den Anträgen statt und erklärte die Steuer für rechtswidrig. Eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....