Politik

Gegen Russland: Nato will auch Finnland schützen

Die Nato plant ein Sonderabkommen mit Finnland. Im Krisenfall kann das Militärbündnis dort schneller eingreifen. Finnland stellt der Nato im Gegenzug Truppentransporter und Militär-Unterkünfte zur Verfügung.
22.04.2014 11:44
Lesezeit: 1 min

Die Nato plant den Abschluss eines Sonderabkommens mit Finnland, das dem Land im Krisenfall schnelle militärische Unterstützung ermöglicht. Die Unterzeichnung des Abkommens soll schon im Mai erfolgen. Das skandinavische Land arbeitet zwar mit der Nato in Manövern zusammen, gehört dem Militärbündnis jedoch nicht an.

Der Pakt käme einem sogenannten Gastlandabkommen gleich, wie die finnische Wochenzeitung „Sunnuntaisuomalainen“ berichtet. Demnach wäre es für Finnland, das bisher kein Nato-Mitglied ist, leichter um Militärunterstützung durch die Nato zu ersuchen. Das finnische Verteidigungsministerium sagte der Zeitung zudem, dass man keinerlei Verpflichtungen eingehe und auch keine festen Garantien durch die Nato erhalte.

Das Abkommen sei vielmehr symbolischer Natur und solle die „Hemmschwelle für einen etwaigen Angriff auf Finnland erhöhen“, zitiert der ORF den finnischen Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Jussi Niinistö. Der Pakt enthalte „praktische Arrangements“, die ein Eingreifen des Militärbündnisses in Finnland technisch und logistisch erleichtern. Dies beinhalte auch Truppentransporter und Unterkünfte für Militärpersonal.

Die Nato nutzt die angespannte Lage in der Ukraine, um ihre Einflussgebiete auszudehnen. Erst im März verkündete Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, dass die Politik der Ost-Erweiterung fortgesetzt würde. Staaten wie Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Georgien und Montenegro strebten bereits eine Mitgliedschaft im Militärbündnis an, so Rasmussen (mehr hier).

Doch auch die skandinavischen Staaten sollen noch stärker in die Nato eingebunden werden. Neben Finnland, das im Osten an Russland grenzt, betrifft das vor allem Schweden. Der schwedische Vize-Ministerpräsident Jan Björklund forderte öffentlich eine erneute Diskussion über eine Nato-Mitgliedschaft seines Landes, wie die NZZ berichtet.  Angesichts der Ukraine-Krise brauche die schwedische Verteidigungspolitik eine neue Doktrin, so Björklund.

Seit Ausbruch der Krise in der Ukraine sieht die Nato vermehrt militärische Truppen im Osten Europas zusammen. So wurden Kampfjets in die baltischen Staaten und nach Polen verlegt (hier). Zudem wurden Nato-Kriegsschiffe in die Ostsee (hier) und ins Schwarze Meer entsandt (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...