Politik

Spanien: Niedrige Löhne sorgen für Unruhe

Lesezeit: 2 min
23.04.2014 10:45
Um die Schuldenkrise im Land zu überwinden, erlaubte die Regierung spanischen Firmen per Gesetz, Löhne zu kürzen und Arbeitsverträge zu ändern. In Spanien entstand eine neue Unterschicht, die für den Rest des Lebens darum kämpfen muss, stabile Jobs zu bekommen.
Spanien: Niedrige Löhne sorgen für Unruhe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Spanien stand vor zwei Jahren finanziell am Abgrund. Strukturreformen und ein harter Sparkurs brachten die Wende und kurbelten den Export wieder an. Firmen erhielten per Gesetz die Chance, Löhne zu kürzen und Arbeitsverträge zu ändern. Diese Reformen - auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise in der Euro-Zone von Politikern gern als alternativlos bezeichnet - haben in der spanischen Gesellschaft zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Sie könnten zudem langfristig ihre Spuren hinterlassen und die konjunkturelle Erholung bremsen.

Denn Niedriglöhner und Arbeitnehmer mit kurzfristigen Verträgen haben die Hauptlast der Gehaltskürzungen getragen. Damit entstand in Spanien eine neue Unterschicht, die wohl für den Rest des Lebens kämpfen dürfte, um stabile Jobs zu bekommen.

Nach Daten des Internationalen Währungsfonds öffnete sich die Lohnschere zwischen 2007 und 2012 in keinem EU-Staat so stark wie in Spanien. Dies hat bereits zu sozialen Spannungen geführt und zuletzt wegen des harschen Sparkurses der Regierung auch zu Straßenschlachten (mehr hier). Dabei hatte das Land nach Ende der 36 Jahre währenden Diktatur 1975 lange gebraucht, um seinen sozialen Frieden zu finden.

Umfragen zufolge dürften die beiden großen Parteien - Sozialisten und Konservative - bei der Europa-Wahl im Mai einen Denkzettel erhalten: vor allem wegen ihres Umgangs mit der Schuldenkrise. Schwindet das Vertrauen der Menschen weiter, könnte die konservative Volkspartei bei der Parlamentswahl 2015 ihre absolute Mehrheit verlieren.

Nach zwei Rezessionsjahren dürfte Spaniens Wirtschaft 2014 zwar wieder um ein Prozent wachsen, in den Jahren zuvor war sie allerdings um sieben Prozent geschrumpft. Der Export-Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt stieg binnen fünf Jahren von einem Fünftel auf ein Drittel. Doch das Wohl und Wehe der Wirtschaft hängt auch von den Ausgaben der Verbraucher ab. Und diese sanken seit dem Platzen der Immobilienpreisblase 2008 um mehr als elf Prozent.

Kritiker warnen, dass Spanien dank sinkender Löhne zu sehr auf Export-Erfolge nach deutschem Vorbild schielt und zu wenig den Konsum und Investitionen fördert. Ökonomen bezweifeln ohnehin, dass Spanien auf den Weltmärkten langfristig mit seinen Produkten gegen noch billigere Waren aus der Türkei und Marokko mithalten kann. „Der Ausweg wird schmerzhaft sein“, sagt Santiago Carbo Valverde von der Bangor Universität in Wales. „Alles in allem wird Spanien auf kurze Sicht ein ärmeres Land sein.“

Ende vorigen Jahres arbeitete schon jeder sechste Beschäftigte in Teilzeit, Mitte 2007 war es nur jeder neunte. Zudem laufen immer mehr Menschen Gefahr, trotz eines Arbeitsplatzes in Armut abzurutschen. Als vor Kurzem Ikea 400 Jobs für ein neues Möbelhaus in Valencia ausschrieb, bewarben sich binnen weniger Tage über 20.000 Menschen und brachten die Computer-Server des schwedischen Konzerns zum Absturz (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...