Finanzen

Trotz Milliarden-Rettungen: Schulden steigen in der Euro-Zone

Die Euro-Staaten erhöhten ihre Schulden im vergangenen Jahr auf insgesamt 8,9 Billionen Euro. Das entspricht 92,6 Prozent des BIP der Eurozone. Auch Deutschland hat sich weiter massiv verschuldet, um Kredite an andere Staaten vergeben zu können.
23.04.2014 13:15
Lesezeit: 1 min

Die Schulden in der Eurozone waren Ende 2013 so hoch wie niemals zuvor. Zwar stiegen die Steuereinnahmen leicht. Doch die Staaten gaben erneut deutlich mehr aus als sie an Steuern erhoben hatten.

Die Staatsschulden in der Eurozone liegen bei 8,9 Billionen Euro, berichtet Eurostat. Das entspricht 92,6 Prozent ihres gemeinsamen BIP. Im vergangenen Jahr stiegen die Staatsschulden der 18 Staaten der Eurozone um insgesamt 293 Milliarden Euro. Im Jahr 2012 waren die Staatsschulden noch um 352 Milliarden Euro gewachsen.

Die Ausgaben der Euro-Staaten entsprachen knapp 50 Prozent ihres gemeinsamen BIP.

Das deutsche Defizit lag nur bei 190 Millionen Euro, was etwa 0 Prozent des BIP entspricht. Die Staatsschulden liegen somit bei 2,147 Billionen Euro. Das entspricht 78,4 Prozent des BIP.

Zu den deutschen Staatschulden kommen noch Kredite im Umfang von etwa 67 Milliarden Euro, welche die Bundesregierung im Rahmen von EFSF und ESM zur Rettung anderer EU-Staaten vergeben hat. Im Jahr 2013 waren dies Griechenland, Irland und Portugal. Diese Kredite erhöhen die deutsche Staatsschuldenquote tatsächlich auf 80,8 Prozent.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...