Finanzen

Japan: Inflation steigt sprunghaft an

Japans Verbraucherpreise lagen im April um 2,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Das ist die größte Inflationsrate seit 1992. Ursachen sind vor allem der Anstieg der Mehrwertsteuer und das Gelddrucken der japanischen Zentralbank, das so massiv ist wie niemals zuvor.
27.04.2014 00:36
Lesezeit: 1 min

Die Preise in Japan steigen so schnell wie seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht mehr. Das extreme Gelddrucken der japanischen Notenbank zeigt Wirkung.

Japans Verbraucherpreise lagen im April um 2,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor, berichtet Bloomberg. Das ist die größte Inflationsrate seit 1992. Eine Ursache ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer, durch die Japans Wirtschaft im zweiten Quartal voraussichtlich schrumpft.

Zum 1. April erhöhte Japan die nationale Mehrwertsteuer von 5 auf 8 Prozent. Zudem nutzten die Japaner die letzten Wochen vor der Steuererhöhung, um massiv Goldbarren zu kaufen. Auch aufgrund der extrem lockeren Geldpolitik unter Premier Abe suchen viele Japaner ihre Rettung im Gold (mehr hier).

Die steigenden Preise spiegeln sich derzeit nicht in höheren Zinsen auf japanische Staatsanleihen wider. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen liegt mit nur 0,615 Prozent kaum höher als im März. Die Zentralbanker fürchten daher einen sprunghaften Anstieg der Zinsen.

Die Inflation werde im April oder Mai ihren Höhepunkt erreichen, „es sei denn die Yen-Abwertung verstärkt sich oder die Energiepreise steigen deutlich“, sagen die Goldman-Ökonomen Naohiko Baba und Yuriko Tanaka. Sie halten eine zusätzliche geldpolitische Lockerung durch die Zentralbank für möglich.

Die Preise für Elektrizität stiegen sogar um 8,7 Prozent. Dies liegt auch daran, dass Japan aufgrund des Fukushima-Unfalls seine Atomkraftwerke abstellte und Energie nun teuer importieren muss. Doch die Regierung bereitet schon die Rückkehr zur Atomkraft vor (mehr hier).

Zentralbank-Chef Haruhiko Kuroda und Premier Shinzo Abe versuchen, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass steigende Preise eine gute Sache seien. Doch die meisten Japaner betrachten Preissteigerungen als unvorteilhaft. Denn die Löhne sind im letzten Jahr nicht gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....