Politik

Londons Bürgermeister will EU-Wahl abblasen

Statt die britischen EU-Abgeordneten wählen zu lassen, sollten sie aus dem britischen Parlament ausgelost werden, fordert Londons Bürgermeister Johnson. Diese 73 Abgeordneten könnten dann nach Brüssel pendeln. So wären sie enger mit ihrer Heimat verbunden und würden die Macht der EU nicht immer mehr ausweiten.
29.04.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Einen Monat vor der EU-Wahl hat Londons Bürgermeister Boris Johnson eine „einfache Lösung für diesen EU-Wahl-Schwindel“ vorgeschlagen. Großbritannien habe genug Abgeordnete im eigenen Parlament, von denen 73 nach Brüssel pendeln könnten. Auf diese Weise müssten sie den eigenen Bürgern öfter Rede und Antwort stehen.

Die EU-Wahl entscheidet über 510 Millionen Menschen in 27 Staaten. „Sie ist einer der größten demokratischen Vorgänge – und sie ist kompletter Betrug“, schreibt Johnson im Telegraph. Die meisten Bürger wissen weder, wie ihr aktueller EU-Abgeordneter heißt noch was er eigentlich macht. Das EU-Parlament sei ein fehlgeschlagenes Experiment.

Bei jeder EU-Wahl gehe das Interesse der Bürger weiter zurück, so Londons Bürgermeister. Jedes Mal, wenn diese Farce aufgeführt wird, sinkt die Wahlbeteiligung. Jedes Jahr vertiefe EU-Parlament das allgemeine Misstrauen der Öffentlichkeit, dass die EU ein Abzocke ist und das Parlament eine riesige Verschwendung.

Um diese Verschwendung zu begrenzen, hat Johnson einen einfachen Vorschlag: Die 73 britischen EU-Abgeordneten sollten aus den Abgeordneten im britischen Parlament ausgelost werden.

„Anstelle dieser lächerlichen Pseudo-Wahlen, wo niemand weiß, wen er eigentlich wählt, sollten wir die 73 zu wählenden britischen Abgeordneten aus der schon beachtlichen Menge von Parlamentariern auswählen.“

Die Abgeordneten sollten etwa im Verhältnis der dortigen Parteien vergeben werden, fordert Johnson. „Es gibt keinen Grund, warum die Abgeordneten diese Pflicht nicht erfüllen sollten: Sie sind daran gewöhnt, in Ausschüssen zu sitzen.

Mit dieser Lösung könnten die Steuerzahler viel Geld sparen. Denn die zusätzlich Abgeordneten in Brüssel kosten jedes Jahr viel Geld, so der Bürgermeister.

Doch der eigentliche Vorteil liege daran, dass die britischen Abgeordneten in engerer Verbindung mit dem britischen Parlament und dem britischen Wähler stünden. „Sie hätten keinen Anreiz, die Macht des EU-Parlaments weiter zu verstärken.

Die Briten sollten ein Vorbild sein und das Wahl-System ändern, so Londons Bürgermeister, damit sich die EU-Abgeordneten den Bürgern gegenüber stärker verantworten müssen. „Wenn wir schon Teil des EU-Parlaments bleiben – und es ist ein wachsendes WENN – dann können wir auch eine Delegation von Abgeordneten mit einem klaren Mandat des Volkes schicken“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...