Finanzen

Skandal um Risiko-Bewertung: „Rechenfehler“ bei Bank of America

Wegen eines angeblichen Rechenfehlers muss die Bank of America einen Aktienrückkauf abblasen. Die Kapital-Ausstattung der Bank ist deutlich schwächer, als offiziell bekannt. Der Vorgang stellt auch die Sicherheit aller anderen Banken infrage. Denn bei einem Stresstest fallen solche massiven Probleme in den Bilanzen offenbar niemandem auf.
30.04.2014 00:11
Lesezeit: 2 min

Die Bank of America (BoA), eine der größten US-Banken, hat einen geplanten Aktienrückkauf und eine geplante Dividendenerhöhung abgeblasen. Denn die Bank ist unzureichend kapitalisiert. Angeblich hatte ein Rechenfehler diese Erkenntnis bisher verborgen.

Noch ist unklar, ob es sich wirklich um einen Rechenfehler oder um vorsätzliche Handlungen mit Betrugsabsicht handelt.

Im März hatte die BoA angekündigt, Stammaktien im Umfang von 5 Milliarden Dollar zurückkaufen zu wollen. Die Bank verfüge über mehr Kapital als nötig und könne das übermäßige Kapital an die Aktionäre zurückgeben. Der Aktienkurs der BoA war daraufhin massiv gestiegen.

Nun hat die US Notenbank Federal Reserve überraschend verfügt, den Aktienrückkauf zu stoppen. Zudem sagte BoA die geplante Erhöhung der Dividende im vierten Quartal ab.

Hintergrund dieses Rückzugs ist angeblich ein Rechenfehler. BoA ist offenbar viel schlechter kapitalisiert, als sie bisher angegeben hat. Das heißt, in der Bilanz der Bank schlummern höhere Gefahren als bisher bekannt. Grotesk: Seit 2009 rechnet die Bank mit dem Fehler, ohne dass es der Bank oder der Aufsicht aufgefallen wäre.

Das überraschende Auftauchen des angeblichen Rechenfehlers, den niemand bemerkt haben soll, stellt sowohl die Sicherheit aller anderen Banken als auch den Sinn von Stresstests infrage. Denn noch vor wenigen Wochen war BoA unter den vielen Banken, die den Stresstest der Federal Reserve bestanden.

Der Rechenfehler zeigt, auf welch dünnen Säulen die Banken-Landschaft ruht. Die Finanzwissenschaftlerin Anat Admati hatte im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vor einigen Monaten auf das Problem mit der von der Bank selbst durchgeführten Risikobewertung hingewiesen. Admati sagte: "Die Risiken kommen von der Undurchsichtigkeit und Vernetzung und den extrem niedrigen Kapitalquoten. Abgesehen von der Wahrscheinlichkeit einer vermuteten Insolvenz und Ansteckungseffekten sind hoch verschuldete Banken, wie alle großen Schuldner, ineffektiv bei ihren Investitions-Entscheidungen und vermeiden möglicherweise besonders die Vergabe von relativ sicheren Unternehmenskrediten, weil diese nicht genug Gewinnpotential haben. Ein solches Verhalten zusammen mit der Jagd nach Rendite, die das Eingehen übermäßiger Risiken beinhalten kann, gefährdet und schädigt die Wirtschaft. Ich kann die Risiken und den Schaden nicht beziffern, aber sie sind erheblich und sie dauern an."

Admati weiter: Die "Regulierer müssen sicherstellen, dass keine Risiken entstehen oder versteckt werden. Und sie müssen sicherstellen, dass die Banken sich auf deutlich mehr Kapitalfinanzierung stützen. Ein stabiles Finanzsystem kann die Wirtschaft besser und beständiger unterstützen, ohne so viele Boom-Phasen und Krisen und mit weniger Verzerrungen. Die Regulierer müssen auch die Art und Weise überdenken, wie Regulierungen versuchen, mit Risiken umzugehen. Das System zur Risikobewertung ist extrem problematisch. Anzunehmen, dass das Kapital so „knapp“ ist, nur weil die Banken sich nicht auf diese Art der Finanzierung stützen wollen, ist vollkommen falsch."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis kaum...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...

DWN
Technologie
Technologie KBA: Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos wird deutlich weniger
08.08.2025

Der Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos sinkt rasant. Hersteller passen Rabatte und Listenpreise an, Käufer reagieren...