Finanzen

US-Steuerzahlern droht Bailout der Immobilien-Finanzierer

Die US-Immobilien-Finanzierer Fannie und Freddie benötigen im Falle einer Krise bis zu 190 Milliarden Dollar vom Steuerzahler. Bereits in der Finanzkrise von 2008 musste der Staat sie mit 187,5 Milliarden Dollar retten.
01.05.2014 13:42
Lesezeit: 1 min

Die beiden US-Immobilien-Finanzierer Fannie Mae und Freddie Mac könnten im Fall einer weiteren schweren Krise auf Hilfen aus Steuergeldern von insgesamt bis zu 190 Milliarden Dollar angewiesen sein. Das habe der Stresstest der beiden Institute ergeben, teilte die zuständige US-Aufsicht am Mittwoch mit.

Die Federal Housing Finance Agency legte ihrer Schätzung den schwersten Krisenfall zugrunde und ermittelte einen Finanzbedarf zwischen 84 und 190 Milliarden Dollar bis Ende 2015. Mit den Checks großer US-Banken soll verhindert werden, dass der Kollaps eines Instituts erneut die ganze Branche an den Rand des Abgrunds führt.

In der Finanzkrise von 2008 mussten Freddie und Fannie von der US-Regierung gerettet werden und stehen seitdem unter ihrer Kontrolle. Die Steuerzahler haben ihnen mit 187,5 Milliarden Dollar unter die Arme gegriffen.

Später fuhren die beiden Immobilien-Finanzierer, die hinter rund 60 Prozent sämtlicher US-Hauskredite stehen, wieder Rekordgewinne ein und konnte mehr als 200 Milliarden Dollar an das Finanzministerium überweisen.

Der einzige Grund für diese Gewinne sind die vielen Billionen Dollar, welche die US-Zentralbank Federal Reserve in den Markt pumpte. Doch selbst diese Billionen Dollar haben nicht gereicht, um die Blase am US-Häusermarkt zu stabilisieren. Im Gegenteil: Die Häuserpreise fallen wieder sehr schnell. Kredite drohen auszufallen. Dem Steuerzahler droht ein erneuter Bailout von Fannie und Freddie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....