Politik

Allianz-Aktionäre wütend über den „Zickenkrieg“ bei Pimco

Die Allianz-Aktionäre haben bei der Hauptversammlung ihrem Unmut über die Entwicklung beim Vermögensverwalter Pimco freien Lauf gelassen: Sie attackierten Allianz-Chef Michael Diekmann wegen des Krisenmanagements und der neuen Führungsstruktur. Unterdessen fließen die Milliarden weiter von Pimco ab.
07.05.2014 15:08
Lesezeit: 3 min

Der Appell des Allianz-Chefs verhallte ungehört: "Es gibt wirklich keinen Grund, uns hier die Leviten zu lesen oder den Untergang zu beschwören", beschwor Michael Diekmann die Aktionäre zu Beginn der Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle. Doch die Probleme der Fondstochter Pimco überschatteten den Zehn-Milliarden-Euro-Gewinn des Vorjahres und die höhere Dividende. Die Anleger bombardierten Diekmann mit Fragen, wie Europas größter Versicherer seine Vermögensverwaltung, deren Rückgrat Pimco ist, in die Spur bringen will. Denn nach wie vor ziehen die Kunden Gelder ab.

Wieviel genau, will die Allianz in einer Woche bekanntgeben. Schon jetzt räumte der Konzern ein, dass der operative Gewinn im ersten Quartal um drei Prozent auf 2,7 Milliarden Euro schrumpfte. Das für Dritte verwaltete Vermögen blieb mit gut 1,3 Billionen Euro nur stabil, weil die Märkte zu Jahresbeginn gut liefen. Diekmann sprach dennoch von einem guten Start. Die Sach- und die Lebensversicherung hätten die Erwartungen übertroffen. Die Allianz bleibe auf Kurs, 2014 ein Ergebnis von 9,5 bis 10,5 (2013: 10,1) Milliarden Euro abzuliefern.

Die Kratzer in der Bilanz sind inzwischen tief. Das im kalifornischen Newport Beach ansässige Anleihehaus Pimco, das seit dem Jahr 2000 zur Allianz gehört, muss nun schon seit Quartalen milliardenschwere Mittelabflüsse verschmerzen. Große Kunden in den USA stellen die Zusammenarbeit auf den Prüfstand. Vor allem der einstige Flaggschiff-Fonds Total Return verliert Anleger, weil er unter den Erwartungen blieb. Das bremst die Vermögensverwaltung im Konzern, was Großinvestoren der Allianz zunehmend Sorgen macht - etwa der Fondsgesellschaft Union Investment, nach Reuters-Daten der zehntgrößte Aktionär. Deren Fondsmanager Ingo Speich ergriff gleich als erster Redner nach Diekmann das Wort und schimpfte: "Der Nimbus von Pimco bröckelt und mit ihm auch der Aktienkurs der Allianz." Pimco, einst das Maß der Dinge in der Branche, mache mehr mit Personalquerelen rund um Gründer Bill Gross und dessen Zerwürfnis mit dem langjährigen Pimco-Chef Mohamed El-Erian Schlagzeilen als mit gut laufenden Fonds.

Nach dem überraschenden Abgang El-Erians zu Jahresbeginn installierte die Allianz zwar ein breiteres Führungsgremium, das laut Diekmann auf "sehr positives Feedback" bei den Kunden gestoßen ist. Restlos überzeugt ist Speich davon aber nicht: "Ob die neue Managementstruktur mit sechs Stellvertretern unter Herrn Gross wirklich tragfähig ist und wieder zu besseren Anlageergebnissen führt, werden wir sehen. Beim Ausbau des Aktiengeschäfts wirbt Pimco selbst noch um Geduld", sagte er und legte den Finger in eine andere Wunde: "Größtmögliche Eigenständigkeit war bisher das Erfolgsrezept von Pimco. Wollen Sie sich jetzt in Newport Beach stärker einmischen?"

Auch Privatanlegern ist das Thema ein Dorn im Auge. "Einen solchen männlichen Zickenkrieg hätten wir besser nicht erlebt", klagte Daniela Bergdolt von der Aktionärsvereinigung DSW mit Blick auf Berichte über einen Streit zwischen Gross und El-Erian, die von der Allianz nie bestätigt wurden. "Ich hätte mir gewünscht, dass Sie da schneller eingreifen." Und Hans-Martin Buhlmann, Vorsitzender der Vereinigung Institutioneller Privatanleger mahnte, falls sich bei Pimco in den kommenden Monaten nichts ändere, "hat der Vorstand ein Problem".

Diekmann warb um Geduld. Die Pimco-Schwäche sei auch der Unsicherheit an den Anleihemärkten geschuldet sowie der Tatsache, dass hohe Erfolgsprämien aus inzwischen aufgelösten Private-Equity-Fonds der Tochter fehlten. Spekulationen, die Allianz könne sich der Pimco-Probleme durch einen Verkauf entledigen, trat er entgegen: "Pimco ist und bleibt ein sehr erfolgreicher Teil des Allianz-Konzerns". Die Allianz sei selbst einer der größten Pimco-Kunden und der einstige Kaufpreis habe sich längst rentiert.

CASH IST KING

Neben Pimco stößt vielen Aktionären die Dividendenpolitik auf. Der Konzern will für 2013 je Aktie 5,30 Euro ausschütten - das sind rund 40 Prozent des Nettogewinns und 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Für viele ist das nicht genug. "Anstatt Geld für Akquisitionen zu bunkern, sollten Sie lieber die Aktionäre stärker am Unternehmenserfolg beteiligen", forderte Union-Investment-Mann Speich. Die Allianz selbst hat zwar grundsätzliche Bereitschaft für eine Erhöhung signalisiert. Doch Diekmann will den Fuß vorerst auf der Bremse lassen - die künftigen Kapitalanforderungen der Regulierer seien im Moment schwer abzuschätzen.

Ob der fast 60 Jahre alte Diekmann im kommenden Jahr noch an Bord ist, ist eine andere Frage. Sein Vertrag läuft wie der von fünf weiteren Vorständen zum Jahresende aus - der Aufsichtsrat will sich mit dem Thema erst im Oktober befassen, wie Chefkontrolleur Helmut Perlet bekräftigte. Das sei ein "Eiertanz" und eines Dax-Konzerns nicht würdig, schimpfte ein Kleinaktionär. Diekmann selbst gibt sich zu seinen Plänen bedeckt. Seine Frau könne man dazu am Rande der Hauptversammlung auch nicht befragen, witzelte der Manager vor den Aktionären: "Meine Frau feiert heute mit meiner Mutter 87. Geburtstag und ist nicht da."

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...