Politik

In Indien zeichnet sich Regierungswechsel ab

Nach Abschluss der fünfwöchigen Parlamentswahl zeichnet sich ein Sieg des hindu-nationalistischen Herausforderers Narendra Modi ab. Das Bündnis soll laut Wahltagsbefragung eine Mehrheit im Unterhaus erreichen. Das amtliche Ergebnis wird für Freitag erwartet.
12.05.2014 18:36
Lesezeit: 1 min

Indien steuert auf einen Regierungswechsel zu. Nach Abschluss der fünfwöchigen Parlamentswahl hat der hindu-nationalistische Herausforderer Narendra Modi seine Favoritenrolle zementiert. Die Nationaldemokratische Allianz unter Führung von Modis oppositioneller BJP kann Nachwahlbefragungen vom Montag zufolge mit einer Mehrheit im Unterhaus rechnen. Die regierende Kongresspartei mit ihrem Spitzenkandidaten Rahul Gandhi muss sich dagegen auf herbe Verluste einstellen. Das Endergebnis der größten demokratischen Wahl aller Zeiten soll am Freitag vorliegen.

Modis Bündnis soll 249 bis 340 Sitze erreichen. Das geht aus sechs Wahltagsbefragungen hervor, berichtet Bloomberg. Eine von der Kongresspartei geführte Allianz fiel dagegen in der Erhebung unter 166.901 Wählern mit 101 Mandaten auf ihren Tiefststand. 272 werden benötigt, um eine Regierung bilden zu können.

Nachwahlbefragungen lagen in Indien allerdings häufiger falsch. So deuteten sie auch 2004 und 2009 auf ein erheblich besseres Abschneiden der Bharatiya Janata Partei (BJP), als dies am Ende der Fall war. Die Regierung bildete nach den beiden Wahlen die Kongresspartei des nun scheidenden Ministerpräsidenten Manmohan Singh. Mittlerweile hat sie jedoch viele Anhänger verprellt. Grund sind Korruptionsskandale und Missmanagementsvorwürfe. Der Partei der Gandhi-Dynastie wird auch die schleppende Wirtschaftsentwicklung des Schwellenlands zur Last gelegt. Die Konjunktur muss dringend angekurbelt werden, um die nach wie vor in weiten Teilen von großer Armut geprägte drittgrößte Volkswirtschaft Asiens wieder auf die Erfolgsspur zu bringen.

Davon profitiert Modi, der sich als Regierungschef des Bundesstaats Gujarat einen Namen als unternehmensfreundlicher Reformer und effizienter Verwalter gemacht hat. Allerdings ist auch er nicht unumstritten. Kurz nach seinem Amtsantritt in Gujarat tötete dort 2002 ein Hindu-Mob mehr als 1.000 Menschen, die meisten von ihnen Muslime. Viele Kritiker werfen Modi vor, nicht genug gegen die Ausschreitungen unternommen zu haben. Modi hat die Vorwürfe zurückgewiesen, und eine Untersuchung des Obersten Gerichtshofs fand keine Hinweise, die eine Anklage gerechtfertigt hätten.

Dennoch gilt der Hindu-Nationalist bei vielen Muslimen als unwählbar. Geschürt wurden die Bedenken durch Massaker an Muslimen während der Wahl im Bundesstaat Assam, die Kritiker auf Reden Modis zurückführten, in denen er Stimmung gegen Einwanderer aus Bangladesch machte. Die überwiegende Mehrheit der rund 815 Millionen Wahlberechtigten sind allerdings Hindus. Auch deshalb wurde an den indischen Aktienmärkten fest mit einem Sieg Modis gerechnet. Die Börse verzeichnete am Montag Rekordhochs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...