Finanzen

Österreich: Krisenbank ÖVAG macht noch mehr Verluste

Die Österreichische Volksbanken AG ist im ersten Quartal mit 60,5 Millionen Euro tief in die Verlustzone gerutscht. Das Jahr 2014 werde die Bank "deutlich negativ" abschließen. Das ist gefährlich für den Steuerzahler, der die ÖVAG bereits einmal retten musste. Österreich droht neben der HGAA ein weiteres Banken-Desaster.
12.05.2014 22:28
Lesezeit: 1 min

Die teilverstaatlichte österreichische Krisenbank ÖVAG ist im ersten Quartal wegen hoher Kosten für ihre Verkleinerung tiefer in die Verlustzone gerutscht. Unter dem Strich stand ein Minus von 60,5 Millionen Euro nach 2,2 im Vorjahreszeitraum, wie das Volksbanken-Spitzeninstitut am Montagabend mitteilte. Im vergangenen Jahr hatte die Bank, die zu gut 40 Prozent dem Staat gehört, von einem positiven Einmaleffekt profitiert, der nun wegfiel. Auch das laufende Jahr werde die Bank voraussichtlich "deutlich negativ" abschließen, bekräftigte das Institut.

Die ÖVAG hatte sich mit einer massiven Expansion verhoben und musste im Zuge der Finanzkrise mehrfach vom Staat gerettet werden. Bislang hat ÖVAG - inklusive Garantien - 1,35 Milliarden Euro an Hilfen erhalten. Im Gegenzug muss das Institut nun schrumpfen und soll künftig lediglich zentrale Dienstleistungen für die regionalen österreichischen Volksbanken erbringen.

Dieser Abbauprozess belaste das Ergebnis, weil die Einnahmen durch die Trennung von vielen Geschäftsbereichen deutlich schneller sinken als die Kosten, erklärte die Bank. Zuletzt hatte die ÖVAG den Verkauf ihrer Tochter in Malta bekanntgegeben und notleidende Kredite mit einem Volumen von 490 Millionen Euro bei der kriselnden Tochter in Rumänien abgebaut. Auch ihr Leasing-Geschäft will die ÖVAG noch im laufenden Jahr verkaufen. Ob eine Trennung von der Rumänien-Tochter wie von der EU verlangt bis Ende 2015 gelingt, ließ das Institut jedoch offen.

Die ÖVAG ist eine von sechs österreichischen Banken, die künftig direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt wird. Sie hatte sich zuletzt zuversichtlich gezeigt, den bevorstehenden Stresstest ohne weitere Staatshilfen zu bestehen. 2011 war die Bank durchgefallen.

Aktuelle Kapitalquoten veröffentlichte das Institut nicht. Die Aufseher hatten der Bank eine Mindesteigenmittelquote von 13,6 Prozent vorgeschrieben, die die ÖVAG zuletzt mit einer Quote von 14,6 Prozent ohne Probleme erfüllen konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...