Politik

Museum am „Ground Zero“ erinnert an den 11. September

Am „Ground Zero“ in Manhattan steht ein Gedenkmuseum vor der Eröffnung. Es befindet sich mehrere Stockwerke tief unter der Erde. Planung und Bau nahmen acht Jahre in Anspruch. Der ehemalige Bürgermeister von New York, Micheal Bloomberg, wird Museumsleiter.
15.05.2014 13:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein fast bis zur Unkenntlichkeit zerstörter Feuerwehrwagen. Ein paar staubige Lederschuhe. Ein ausgerissener Teil eines Flugzeugrumpfes. All dies sind Ausstellungsstücke im New Yorker Gedenkmuseum für den 11. September, das in dieser Woche erstmals seine Pforten öffnen soll.

Dort, wo bis zum Herbst 2001 das World Trade Center stand, mehrere Stockwerke tief unter der Erde, ist nach acht Jahren Planung und Bau mitten am „Ground Zero“ eine Mischung aus Denkmal und Museum entstanden.

Von verbogenen Stahlträgern, über animierte Flugrouten der entführten Maschinen bis hin zu den schicksalhaften Treppenhäusern der beiden Türme sind eine Vielzahl von Artefakten zusammengetragen worden. Vorsitzender des „September 11th Memorial Museum“ ist New Yorks ehemaliger Bürgermeister Michael Bloomberg.

„Dies soll ein ein Ort der Trauer, des Gebetes und der Erinnerung für die Angehörigen sein. Der größere Teil aber werden einfach Menschen sein, die genau wie die Opfer von 9/11 selbst sind: Menschen, die einfach ihrem Tagwerk nachgehen, ihre Religion ausüben, und für ihr eigenes Schicksal verantwortlich sein wollen.“

35.000 Personen waren bei Konzeption und Bau des Museums behilflich. Neben Originalobjekten gehören auch Audioaufzeichnungen zu den Ausstellungsstücken: Abschiedsanrufe von Eingeschlossenen oder Passagieren zum Beispiel, oder Mitschnitte aus den Cockpits der Unglücksmaschinen.

Eröffnet werden wird das Museum von Präsident Barack Obama. Für ein paar Tage ist es dann den Angehörigen der Opfer vorbehalten. Ab 21. Mai wird es für die Öffentlichkeit geöffnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....