Politik

Ukraine will mit IWF-Krediten offene Rechnungen bei Gazprom zahlen

Die Ukraine will die Hilfsgelder von EU und IWF dazu verwenden, um die russischen Gasrechnungen zu zahlen. Doch zuerst müsse Moskau den Preis für das Erdgas senken. Zudem wird weiter an der Unterzeichnung des Freihandelsabkommen zwischen EU und Ukraine gearbeitet.
15.05.2014 01:30
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine will die Hilfsgelder von EU und IWF dazu verwenden, um die russischen Gasrechnungen zu zahlen. Doch zuerst müsse Moskau den Preis für das Erdgas senken.

„Wir wollen einen Vertrag auf Basis der Marktbedingungen. Wenn Russland dies ablehnt, werden wir Russland vor ein Gericht in Stockholm bringen. Wenn ich mich nicht irre, bleiben noch 20 Tage – das ist der letzte Aufruf für Russland an den Verhandlungstisch zu kommen“, so der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk bei einem Treffen mit EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso am Dienstag in Brüssel.

Das russische Ultimatum an die Ukraine, die offenen Gasrechnungen zu zahlen, weist Jazenjuk zurück. Gazprom droht, die Gaslieferungen Anfang Juni einzustellen (mehr hier). „Russland hat mit der Annexion der Krim zwei Milliarden Kubikmeter ukrainisches Gas gestohlen“, so der Vorwurf von Jazenjuk (hier).

Die Hilfsgelder der EU und der Ukraine werden nicht dazu genützt, um Russland den „politischen“ Gaspreis zu zahlen, so der ukrainische Botschafter in der EU Kostyantin Jelissejew. „Wir sind weder so dumm noch so naiv, diesen Preis zu zahlen“, zitiert ihn EUoberserver.

Die Situation sei nicht einfach und die Zeit werde knapp. „Wir müssen anfangen, unsere Untergrundspeicher zu füllen, um den Transit von russischen Gas zu den europäischen Ländern zu gewährleisten“, so der Botschafter.

In Brüssel versprach die EU der Ukraine Makrofinanzhilfen in Höhe von 1,6 Milliarden Euro. Die erste Tranche von rund 600 Millionen Euro soll „bald“ ausgezahlt werden. Die Gelder kommen noch zusätzlich zu den bereits vor einer Woche ausgezahlten IWF-Rettungspaket-Tranche von 3,2 Milliarden Dollar (hier).

Wenn Russland als glaubwürdiger Partner gesehen werden möchte, dürfe es keine politischen Spiele mit der Energie spielen, so EU-Kommissionspräsident Barroso. „Mit diesem Verhalten führt sich Russland selber weiter in die Isolation“.

Barroso wies zudem darauf hin, dass die Vorbereitungen für das Freihandelsabkommen mit der Ukraine weiterhin im Gange seien. Der Vertrag soll nach den Wahlen am 25. Mai unterzeichnet werden.

Premier Jazenjuk geht auch davon aus, dass der neugewählte Präsident auf seiner ersten internationalen Reise nach Brüssel kommen werde, um das Abkommen zu unterzeichnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpauschalen - diese 10 Pauschalen sollten Sie kennen
23.05.2025

Sie müssen nicht alle Kosten in Ihrer Steuererklärung konkret angeben, denn es gibt für viele Fälle Steuerpauschbeträge. Wir stellen...

DWN
Technologie
Technologie Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag
23.05.2025

Die Heizungsgesetz-Reform bleibt auch nach dem Regierungswechsel ein Reizthema. Wie entwickelt sich die Gesetzgebung weiter?

DWN
Politik
Politik Merz bei Brigade in Litauen: Jeder Zentimeter Nato-Gebiet wird verteidigt
23.05.2025

Die Stationierung der Brigade Litauen markiert eine sicherheitspolitische Wende für Deutschland und Europa. Ist das die Antwort auf...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk digitalisiert die US-Regierung – und entlässt dabei zehntausende Mitarbeiter per Algorithmus
23.05.2025

Was als Effizienzprogramm begann, entwickelt sich zur Machtprobe zwischen Technologie, Datenschutz und Demokratie. Wie KI das Herz der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet
23.05.2025

Die deutsche Wirtschaft überrascht mit einem Wachstum über den Erwartungen – trotz weltweiter Unsicherheiten. Doch reicht das für eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wifo-Szenario "Zollkrieg mit den USA": Welche Folgen das hätte und welche Industrien besonders betroffen wären
23.05.2025

Ein möglicher Zollkrieg mit den USA bedroht Deutschlands Schlüsselbranchen. Wie gravierend wären die Folgen tatsächlich – und welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoinkurs aktuell: Nach Rekordhoch bei 112.000 US-Dollar bleibt Bitcoin stabil
23.05.2025

Nach dem Bitcoin-Rekordhoch am Donnerstag hält sich der Bitcoinkurs aktuell weiter auf hohem Niveau. Die Kursrally bei der wichtigsten...

DWN
Politik
Politik Pufferzone: Ukraine stellt sich entschieden gegen Putins Forderungen
23.05.2025

Putins Idee einer Ukraine-Pufferzone sorgt international für Empörung. Doch wie reagiert Kiew wirklich? Und was bedeutet das für die...