Unternehmen

Die Chinesen waren schneller: Amerikaner entdecken Afrika

Die USA konzentrieren sich in ihren Anti-Terror-Einsätzen künftig auf Afrika. Mit rund fünf Milliarden Dollar wollen sie den Aufbau von Spezial-Einheiten vor Ort unterstützen. Auch die Bundeswehr soll dabei eine größere Rolle spielen. Es geht bei den US-Interessen um Rohstoffe.
29.05.2014 00:50
Lesezeit: 2 min

Die US-Regierung plant ausgewählte Länder mit finanziellen Mitteln im Anti-Terror-Kampf zu unterstützen. Dafür werde die Regierung einen „Terrorismus-Partnerschaftsfonds“ mit rund fünf Milliarden Dollar gründen. Die Mittel sollen vorwiegend für die Ausbildung und das Training von Sicherheitskräften verwendet werden.

US-Präsident Obama hatte die neue außenpolitische Strategie in seiner Rede an der Militärakademie West Point angekündigt (und dabei eingeräumt, dass den Amerikanern für echte Kriege das Geld fehlt - hier).

Statt klassischer Kriege wie in Afghanistan und dem Irak zu führen, wollen die USA künftig Anti-Terroreinheiten vor Ort aufbauen. Die jeweiligen Länder sollen so in die Lage versetzt werden, „radikale Extremisten zurückzudrängen“, wie Kerry auf CBS sagte. Der Fokus liege dabei auf Ländern in Nord- und Westafrika. Die USA wollen so den Kampf gegen Al Kaida ausweiten, berichtet die New York Times.

Seitdem der Abzug der US-Truppen aus Afghanistan besiegelt ist, suchen die USA nach neuen internationalen Betätigungsfeldern im Anti-Terror-Kampf. So sagte US-Außenminister Kerry, dass durch die neue Ausrichtung die finanziellen Ressourcen in andere Teile der Welt umgeleitet werden. In einer „sich schnell wandelnden, komplexer werdenden Welt“ bleibe der Kampf gegen den weltweiten Terrorismus die Hauptherausforderung der USA.

In Nigeria wurden die USA vor kurzem aktiv und mischten sich in die Suche nach den 300 entführten Mädchen ein, die sich in der Gewalt der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram befinden (mehr hier). Auch in Somalia und Libyen führen US-Spezialeinheiten immer wieder geheime Einsätze durch (hier). Und in den westafrikanischen Staaten Mali und Niger beteiligten sich die USA mit Militärtrainern und Drohnen am Konflikt zwischen islamistischen Rebellen und den jeweiligen Regierungen (hier).

Seit dem letzten Jahr läuft das Pentagon-Programm „Enable and Enhance Initiative“ zur Ausbildung von Militäreinheiten in Libyen, Niger, Mali und Mauretanien. Daran beteiligt sind unter anderem die US-Spezialeinheiten „Green Berets“ und „Delta Force“, wie die New York Times weiter berichtet.

Das es bei den US-Interessen in Westafrika auch um Ressourcen geht, ist für Experten ein offenes Geheimnis. China begann in vielen afrikanischen Ländern mit dem Aufbau von Infrastruktur und Entwicklungsprojekten. Im Gegenzug erwarben die Chinesen Förderlizenzen für Rohstoffe wie Öl, Gold und Uran.

„Ich meine, da ist nicht nur Öl und Gas. Da sind auch riesige Goldreserven. Da gibt es Phosphate, die immer wichtiger werden für die Düngemittelproduktion. Und es gibt Uran. Wenn Sie überlegen, dass allein Niger für Frankreichs 58 Atomkraftwerke 70 Prozent des Urans liefert, dann ist das ja nicht uninteressant“, zitiert der Deutschlandfunk Werner Ruf, Afrika-Experte und emeritierten Professor für Internationale Beziehungen.

Auch deutsche Soldaten werden in die Einsätze in Afrika eingebunden. Vor kurzem verabschiedete die Bundeswehr dafür die neuen „afrikapolitischen Leitlinien“ , wie der Deutschlandfunk berichtet. Die Bundeswehr bildet in Mali Soldaten aus, ist in Somalia und der Zentralafrikanischen Republik vor Ort und im Sudan und dem Südsudan aktiv. Zudem werden die US-Einsätze auch künftig aus der Africom-Zentrale in Stuttgart koordiniert.

Was den Erfolg der neuen US-Außenpolitik in Afrika angeht, bleibt Ruf jedoch skeptisch.

„Wie sieht's denn in Wirklichkeit aus? Die Leute kriegen militärische Qualifikation beigebracht - aber was tun sie dann? Der Hauptmann Sanogo, der in Mali geputscht hat, ist ein Produkt der amerikanischen Ausbildung. Mit der Ausbildung alleine machen sie noch keinen guten Soldaten. Sie müssen den Soldaten tatsächlich auch den Sold bezahlen - und daran hapert es. Und das ist wiederum Sache der einheimischen Regierung, die diese Gelder nicht auszahlt, sondern sich selbst in die Tasche steckt“, sagte Ruf dem Deutschlandfunk.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...