Technologie

Der Crash ist die Lösung: So entstand der Mond

Ein Crash ist nicht immer etwas Schlechtes, manchmal bringt er faszinierende Ergebnisse: Nun liefern Gesteins-Untersuchungen den Beweis, dass der Mond durch einen Crash entstanden ist. Vor 4,5 Milliarden Jahren gab es natürlich noch keine Zentralbanken. Aber die Kollision von Himmelskörpern setzte gewaltige Kräfte frei.
07.06.2014 00:39
Lesezeit: 1 min

Der Crash war die Lösung - zumindest für die Entstehung der Erde. Untermauert wurde die seit Jahrzehnten kursierende Theorie über die Entstehung des Mondes durch entsprechende Gesteins-Analysen deutscher Wissenschaftler. Die Ausgangstheorie: Der Protoplanet Theia traf vor mehr als vier Milliarden Jahren die damals noch junge Erde. Aus einem der dabei herausgelösten Trümmer entstand der Mond. Die Wissenschaftler begaben sich auf die Suche: Im Mond müssten sich eigentlich Spuren von Theia finden lassen. Die chemische Zusammensetzung von Mond und Erde muss sich unterscheiden. Nachgewiesen werden konnte das bisher nicht.

Den Forschern um Daniel Herwartz von der Universität Göttingen ist es gemeinsam mit Kollegen der Universität Münster und Köln gelungen, diese Lücke in der Crash-Theorie zu schließen. Sie konnten minimale Unterschiede in der Isotopen-Zusammensetzung von Sauerstoff, Silizium und Titan bei Erde und Mond aufzuzeigen. Ihre Ergebnisse wurden im US-Wissenschaftsmagazin „Science“ veröffentlicht. Dort schreiben sie: „Der Mond wurde vermutlich von einem katastrophalen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem Planetesimal namens Theia gebildet.“

Für ihre Untersuchungen zogen die Wissenschaftler mitgebrachte Proben der „Apollo“-Missionen zwischen 1969 und 1972 heran. Der Vorteil dieses von der NASA zur Verfügung gestellten Materials: Eine Verfälschung, wie bei auf der Erde aufgeschlagenen Mondmeteoriten, ist nicht der Fall. Mit Hilfe eines Gasmassenspektrometer wurde im Labor der freigesetzte und gereinigte Sauerstoff der Mondgesteine analysiert. Der Nachweis eines wenn auch kleinen Unterschiedes glückte. Die Forscher können jetzt darlegen: Mit einer Differenz von zwölf Teilen pro einer Million Teile kommt das seltene Sauerstoffisotop O-17 auf dem Mond etwas häufiger vor als auf der Erde.

Das klingt ähnlich kompliziert wie die TLTROs von Mario Draghi. Für die bieten die Bestseller-Autoren Weik&Friedrich eine Lösung (hier).

Mit ihren Untersuchungen am Ende sind die Deutschen damit aber nicht. Ihre Analysen deuten darauf hin, dass der Erdtrabant nur etwa zu 50 Prozent aus Material von Theia und zur anderen Hälfte aus irdischem Material bestehen könnte. Nun gilt es, auch das zu bestätigen.

Die Crash-Theorie wird übrigens erst seit gut 40 Jahren von der Wissenschaft favorisiert. Seit dem 19. Jahrhundert wurden bereits eine ganze Reihe von verschiedenen Modellen entwickelt. Sie reichen von der Aspaltungstheorie nach G. H. Darwin, über die Einfang- und Schwesterplanet-Theorie bis hin zur Viele-Monde-Theorie, die in den 1960er Jahren populär war. Heute gilt jedoch das Kollisionsszenario als das plausibelste.

Vorgestellt werden die Ergebnisse aus Deutschland nun auf der Goldschmitt-Konferenz für Geo-Chemie vom 8. bis 13. Juni in Kalifornien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...