Politik

„Abends verlässt keiner das Haus“: Ukrainische Juden wollen emigrieren

Die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung erwägt offenbar, die Ukraine zu verlassen und nach Israel auszuwandern. Sie flüchten vor der eskalierenden Gewalt und vor antisemitischen Übergriffen. Die geplante Evakuierung wird durch Indiskretionen und Dilettantismus erschwert.
09.06.2014 00:41
Lesezeit: 2 min

Die Anzahl der ukrainischen Juden, die aufgrund der Krise nach Israel auswandern, steigt stetig an. Denn trotz des schlechten Abschneidens der rechtsextremen Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen, bleibt die Lage für jüdische Bürger dort angespannt. Offenbar gibt es sogar Pläne seitens der israelischen Regierung, Teile der jüdischen Bevölkerung nach Israel zu evakuieren.

Bei den Wahlen Ende Mai erreichten sowohl der Kandidat des ultra-nationalistischen Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, als auch der Chef der rechtsextremen Swoboda-Partei, Oleg Tiahnibok, nur jeweils ein Prozent der Stimmen. Dennoch gaben rund 70 Prozent der dort lebenden Juden in Umfragen an, ernsthaft über eine Auswanderung nach Israel nachzudenken. Nach Angaben der Jewish Agency leben etwa 200.000 Juden in der Ukraine.

„Wir haben hier Hunger und Kriege durchgestanden, aber in all den Jahren habe ich nicht so viel über Auswanderung gehört wie jetzt“, sagte Rabbi Wolff zu Israel Heute.

Die rechtsextreme Swoboda-Partei gehört zu den Profiteuren des Umsturzes in Kiew. Aktuell stellen die Rechten um Partei-Chef Oleg Tiahnibok die Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Bildung (mehr hier). Swoboda-Chef Tiahnibok saß bereits im Parlament, wurde aber 2004 hinausgeschmissen, weil er in mehreren Reden gegen Russen und Juden hetzte. Er fordert unter anderem die Einführung der Kategorie „Ethnie“ in ukrainischen Pässen. Seine Partei verehrt Stephan Bandera, der im zweiten Weltkrieg mit den Nazis kollaborierte und als Partisane gegen Russland kämpfte.

„Es ist unglaublich, was hier los ist. Die Wirtschaft funktioniert schon seit Monaten nicht mehr, und das Gefühl von Sicherheit ist absolut verschwunden. Odessa ist Kriegsschauplatz geworden. Abends verlässt keiner die Wohnung, es ist wie eine Geisterstadt. Wir mussten das Sicherheitspersonal an jüdischen Einrichtungen und Geschäften verstärken“, zitiert Israel Heute Rabbi Avraham Wolff. Er ist Ober-Rabbiner für Odessa und die Südukraine.

Bereits im Februar schlugen ortsansässige Rabbiner Alarm. Mosche Moskowitz, der Rabbiner von Charkiw, berichtete damals schon von verstärkter Abwanderung und verwies auf verbreiteten Antisemitismus unter den Anhängern von Julia Timoschenko.

Auch der Rabbiner von Kiew, Mosche Reuven Azman, warnte vor zunehmenden Übergriffen auf Juden. Er rief seine Mitglieder damals auf, das Land wenn möglich zu verlassen und bezog sich dabei auf eine Empfehlung der israelischen Botschaft in der Ukraine, wie die die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency berichtet.

Nachdem zwei Brandanschläge auf Synagogen in Kiew verübt sowie mehrere orthodoxe Juden angegriffen wurden, formierte sich dort sogar eine jüdische Bürgermiliz (hier).

Anscheinend existierten bereits Pläne seitens der israelischen Regierung, Teile der jüdischen Bevölkerung nach Israel zu evakuieren. Doch nachdem die Pläne von ukrainischen Medien veröffentlicht wurden, mussten sie wieder verworfen werden, berichtet die Badische Zeitung und bezieht sich auf das Außenministerium in Jerusalem.

Der israelische Botschafter in der Ukraine, Reuven Din El, befürchtet nun offenbar sogar eine Gefährdung der ukrainischen Juden, weil die Pläne zur Evakuierung veröffentlicht wurden. Die Organisation Jewish Agency hatte zuvor eine öffentliche Hotline eingerichtet, die Juden bei ihrer Ausreise nach Israel unterstützen sollte. Diese Indiskretionen bezeichnete der Botschafter als „schädlich und gefährlich – politisch, mit Blick auf die Operationen und für unser Image“, wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...