Politik

„Abends verlässt keiner das Haus“: Ukrainische Juden wollen emigrieren

Die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung erwägt offenbar, die Ukraine zu verlassen und nach Israel auszuwandern. Sie flüchten vor der eskalierenden Gewalt und vor antisemitischen Übergriffen. Die geplante Evakuierung wird durch Indiskretionen und Dilettantismus erschwert.
09.06.2014 00:41
Lesezeit: 2 min

Die Anzahl der ukrainischen Juden, die aufgrund der Krise nach Israel auswandern, steigt stetig an. Denn trotz des schlechten Abschneidens der rechtsextremen Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen, bleibt die Lage für jüdische Bürger dort angespannt. Offenbar gibt es sogar Pläne seitens der israelischen Regierung, Teile der jüdischen Bevölkerung nach Israel zu evakuieren.

Bei den Wahlen Ende Mai erreichten sowohl der Kandidat des ultra-nationalistischen Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, als auch der Chef der rechtsextremen Swoboda-Partei, Oleg Tiahnibok, nur jeweils ein Prozent der Stimmen. Dennoch gaben rund 70 Prozent der dort lebenden Juden in Umfragen an, ernsthaft über eine Auswanderung nach Israel nachzudenken. Nach Angaben der Jewish Agency leben etwa 200.000 Juden in der Ukraine.

„Wir haben hier Hunger und Kriege durchgestanden, aber in all den Jahren habe ich nicht so viel über Auswanderung gehört wie jetzt“, sagte Rabbi Wolff zu Israel Heute.

Die rechtsextreme Swoboda-Partei gehört zu den Profiteuren des Umsturzes in Kiew. Aktuell stellen die Rechten um Partei-Chef Oleg Tiahnibok die Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Bildung (mehr hier). Swoboda-Chef Tiahnibok saß bereits im Parlament, wurde aber 2004 hinausgeschmissen, weil er in mehreren Reden gegen Russen und Juden hetzte. Er fordert unter anderem die Einführung der Kategorie „Ethnie“ in ukrainischen Pässen. Seine Partei verehrt Stephan Bandera, der im zweiten Weltkrieg mit den Nazis kollaborierte und als Partisane gegen Russland kämpfte.

„Es ist unglaublich, was hier los ist. Die Wirtschaft funktioniert schon seit Monaten nicht mehr, und das Gefühl von Sicherheit ist absolut verschwunden. Odessa ist Kriegsschauplatz geworden. Abends verlässt keiner die Wohnung, es ist wie eine Geisterstadt. Wir mussten das Sicherheitspersonal an jüdischen Einrichtungen und Geschäften verstärken“, zitiert Israel Heute Rabbi Avraham Wolff. Er ist Ober-Rabbiner für Odessa und die Südukraine.

Bereits im Februar schlugen ortsansässige Rabbiner Alarm. Mosche Moskowitz, der Rabbiner von Charkiw, berichtete damals schon von verstärkter Abwanderung und verwies auf verbreiteten Antisemitismus unter den Anhängern von Julia Timoschenko.

Auch der Rabbiner von Kiew, Mosche Reuven Azman, warnte vor zunehmenden Übergriffen auf Juden. Er rief seine Mitglieder damals auf, das Land wenn möglich zu verlassen und bezog sich dabei auf eine Empfehlung der israelischen Botschaft in der Ukraine, wie die die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency berichtet.

Nachdem zwei Brandanschläge auf Synagogen in Kiew verübt sowie mehrere orthodoxe Juden angegriffen wurden, formierte sich dort sogar eine jüdische Bürgermiliz (hier).

Anscheinend existierten bereits Pläne seitens der israelischen Regierung, Teile der jüdischen Bevölkerung nach Israel zu evakuieren. Doch nachdem die Pläne von ukrainischen Medien veröffentlicht wurden, mussten sie wieder verworfen werden, berichtet die Badische Zeitung und bezieht sich auf das Außenministerium in Jerusalem.

Der israelische Botschafter in der Ukraine, Reuven Din El, befürchtet nun offenbar sogar eine Gefährdung der ukrainischen Juden, weil die Pläne zur Evakuierung veröffentlicht wurden. Die Organisation Jewish Agency hatte zuvor eine öffentliche Hotline eingerichtet, die Juden bei ihrer Ausreise nach Israel unterstützen sollte. Diese Indiskretionen bezeichnete der Botschafter als „schädlich und gefährlich – politisch, mit Blick auf die Operationen und für unser Image“, wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...