Finanzen

Merck kauft Hersteller von Hepatitis-Medikamenten

Für 3,85 Milliarden Dollar kauft Merck & Co das Unternehmen Idenix, das derzeit drei Hepatitis-Medikamente entwickelt. Allein in den USA gibt es rund 3,2 Millionen Menschen, die chronisch an Hepatitis C leiden.
09.06.2014 19:02
Lesezeit: 1 min

Merck & Co stärkt mit einem milliardenschweren Zukauf seine Palette an Medikamenten gegen die Leberkrankheit Hepatitis C. Für 3,85 Milliarden Dollar will der US-Pharmakonzern das auf die Behandlung von Viruserkrankungen spezialisierte Unternehmen Idenix schlucken, teilte Merck & Co am Montag mit.

Damit bläst Merck & Co zum Sturm auf den heimischen Rivalen Gilead Sciences, der den Markt der Hepatitis-C-Mittel dominiert. Mit der Übernahme sichert sich Merck & Co den Zugang zu drei Medikamenten, die derzeit in den Idenix-Laboren in Massachusetts entwickelt werden. Allein in den USA gibt es rund 3,2 Millionen Menschen, die chronisch an Hepatitis C leiden.

Der Platzhirsch Gilead verdiente mit seinem Hepatits-C-Mittel Sovaldi in den ersten Monaten nach Markteinführung 2,3 Milliarden Dollar. Die Behandlung mit Sovaldi kostet pro Person jährlich 84.000 Dollar.

Die Idenix-Übernahme soll im dritten Quartal abgeschlossen werden. Merck & Co zahlt mit 24,50 Dollar je Aktie mehr als das Dreifache des Idenix-Schlusskurses vom Freitag. Am Montag kletterten die Papiere auf 24,10 Dollar. Merck-Aktien gaben 0,1 Prozent nach.

Anfang Mai verkaufte Merck & Co sein Geschäft mit rezeptfreien Mitteln und Gesundheitspräparaten an Bayer. Der Leverkusener Aspirin-Hersteller legte dafür 10,4 Milliarden Dollar auf den Tisch. Derzeit rollt eine Fusionswelle durch die Pharma-Industrie, weil sich die Firmen wegen Patentabläufen verstärkt der Konkurrenz durch Nachahmerprodukte stellen müssen.

Der größte Zusammenschluss in der Geschichte der Branche scheiterte aber vorerst, weil Pfizer nach mehreren Absagen keine neue Offerte für AstraZeneca abgeben will. Die Briten hatten zuletzt auch ein Angebot von rund 118 Milliarden Dollar abgelehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...