Unternehmen

Frankreichs Traum von einem schwachen Euro wird sich nicht erfüllen

Lesezeit: 2 min
12.06.2014 14:56
Die Rettung der Euro-Zone durch niedrige Zinsen kann nicht gelingen. Alle Notenbanken der Welt drucken seit Jahren hemmungslos Geld. Die entscheidende Frage ist: Wer hat den längsten Atem?
Frankreichs Traum von einem schwachen Euro wird sich nicht erfüllen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der französische EZB-Direktor Coeure hofft, mit einer langfristigen Niedrigzinspolitik den Euro zu schwächen. Dass der Wechselkurs der Gemeinschaftswährung aber tatsächlich fällt, hängt davon ab, ob die Notenbanken in den USA und Großbritannien bald die Zinsen erhöhen. Doch die großen Zentralbanken Fed, EZB und Bank of England halten sich gegenseitig in einer Niedrigzinsfalle fest.

Allen ist klar: Null- und Negativzinsen werden die Wirtschaft in den europäischen Krisenstaaten nicht ankurbeln. Denn die Banken dort sind nach wie vor kaum bereit, dass von der EZB erhaltene billige Geld für Investitionskredite weiterzugeben. Zu gering erscheint ihnen die Bonität der meisten Unternehmen, zu groß erscheint ihnen das Risiko. Ohne Investitionen aber kein Aufschwung.

Daher dürfte sich die EZB-Strategie als Irrtum erweisen. Der französische EZB-Direktor Benoit Coeuré hofft zwar auf einen langfristigen Effekt: „Wir werden die Zinsen für einen extrem langen Zeitraum nahe bei Null lassen, wohingegen die USA und Großbritannien ab einem gewissen Zeitpunkt zurückkehren werden zu einem Zyklus von Zinserhöhungen“. Dadurch, so Coeuré weiter, könnte der zuletzt stark gestiegene Euro wieder gedrückt werden und damit auch der Exportwirtschaft Luft verschafft werden.

Coeuré geht von einer falschen Annahme aus: Die Anleger würden ihr Geld lieber in den USA oder Großbritannien bei höheren Zinsen anlegen. Dazu müssen sie aber ihre Euros in Dollar oder Pfund umtauschen. Das gestiegene Angebot an Euros und die gestiegene Nachfrage nach Dollar oder Pfund lässt dann den Eurokurs absacken. Wenn in der Folge amerikanische oder britische Importeure mehr Euros für ihre eigene Währung bekommen, werden europäische Waren für sie billiger und sie werden in der Eurozone mehr Waren einkaufen und in ihre Länder einführen.

Franzosen wie Coeure denken bei ihren Überlegungen auch an Profizocker mit ihren Carry-Trades. Bei Carry-Trades verschuldet man sich in einer Währung mit niedrigen Zinsen und legt das Geld in einer Währung mit hohen Zinsen an. Verschulden sich die Carry-Trader nun in Euro und legen das Geld z.B. in Dollar an, muss der Euro fallen. Und da Carry-Trades in der heutigen Finanzwelt ein erhebliches Ausmaß annehmen können, können sie den Wechselkurs massiv beeinflussen.

Tatsächlich lohnen sich die meisten Carry-Trades nur aufgrund der Wechselkursgewinne. Carry-Trader setzen also darauf, dass Lemminge ihnen folgen, dass viele Trader ebenfalls ihr Geld von einer Niedrigzinswährung in eine Hochzinswährung umschichten und dass so der Kurs der Hochzinswährung immer weiter steigt, während der der Niedrigzinswährung immer weiter fällt.

Diese ganzen Überlegungen Coeures haben nur einen großen Haken. Werden Amerikaner und Briten (und die Japan als weiterer wichtiger Handelspartner nicht zu vergessen) tatsächlich ihre Zinsen schnell und nennenswert erhöhen? Danach sieht es im Moment ganz und gar nicht aus.

Von Reuters befragte Experten erwarten im Durchschnitt, dass die US-amerikanische Fed erst im zweiten Halbjahr 2015 beginnen wird, ihren Leitzins zu erhöhen. Bis dahin soll er bei rekordniedrigen 0,25 Prozent bleiben. Und trotz eines kräftigen Wirtschaftsaufschwungs lassen auch die britischen Notenbanker der Bank of England keine Eile bei Zinserhöhungen erkennen. So meinte der britische Notenbankchef Mark Carney, die Wirtschaft des Inselstaates beginne gerade erst, sich von der weltweiten Finanzkrise zu erholen.

Es ist keine Frage, dass US-Amerikaner und Briten bei ihren Zinsentscheidungen neben der einheimischen Wirtschaftslage auch die Zinspolitik der EZB berücksichtigen – gerade auch, damit Carry-Trades keine Lawine an den Devisenmärkten auslösen können. Und so erschwert die Negativzinspolitik der Euro-Notenbank es der Fed und der Bank of England erheblich, die Zinsen zu erhöhen. Alle großen Notenbanken der Welt laufen Gefahr, sich gegenseitig für lange Zeit in der Niedrigzinsfalle festzuhalten. Für die Sparer ein extrem negatives Szenario.

Auch die Devisenmärkte glauben allem Anschein nach bislang an die große Niedrigzinsfalle. Denn der Euro konnte nach der Zinsentscheidung der EZB seinen Kurs gegenüber dem US-Dollar wie gegenüber dem britischen Pfund Sterling weitgehend halten.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...