Politik

Brasilianischer Fußball: Der lange Weg zur Vielfalt der Kulturen

Der brasilianische Fußball gilt als Symbol des multikulturellen Brasiliens. Brasilien ist das Land mit der größten schwarzen Bevölkerung außerhalb Afrikas. Der Fußball verkörpert den Zusammenhalt aller Brasilianer, unabhängig von ihrem kulturellen oder ethnischen Hintergrund.
14.06.2014 01:56
Lesezeit: 2 min

Das war nicht immer so: Noch in den 1920er Jahren weigerten sich viele Clubs, afrobrasilianische Spieler aufzunehmen.

Zwei historische Fußballclubs aus Rio de Janeiro – Bangú Atlético Clube und Clube de Regatas Vasco da Gama – waren die Pioniere im Kampf gegen den Rassismus im brasilianischen Fußballsport, viele Jahrzehnte bevor die gleichberechtigte Begegnung unterschiedlicher ethnischer Gruppen im Fußball auch in Europa zum Thema wurde.

Zwei kleine Liebeserklärungen an zwei große Pioniere des brasilianischen Fußballs:

Bangu Atlético Clube wurde 1904 von einigen englischen Arbeitern einer Textilfabrik im Stadtteil Bangu gegründet. Aktuell spielt Bangu in der Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro.

Bangu rühmt sich der erste Fußballclub in ganz Brasilien gewesen zu sein, der es farbigen Fußballern erlaubte, für den Verein zu spielen. Bereits ab 1905 nahm Bangu Schwarze in seinen Reihen auf. Der erste war ein gewisser Francisco Carregal, „der erste Schwarze, der je ein Trikot eines brasilianischen Fußballvereins tragen durfte“, heißt es im 1947 verfassten Standartwerk des berühmten Sportjournalisten Mário Filho „O negro no futebol brasileiro“ (Die Schwarzen im brasilianischen Fußball). Der zweite schwarze Fußballer wurde ein Jahr später, 1906, ebenfalls von Bangu verpflichtet: Er hieß Manoel Maia und war Torwart. 1907 wird der Club Bangu vom Verband aufgefordert alle “farbigen” Spieler zu entlassen. Eine entsprechende Anzeige erscheint in den Zeitungen. Bangu weigert sich und wird von der Meisterschaft ausgeschlossen. Im Jahre 1909 wird der Verein wieder aufgenommen. Ohne schwarze Spieler. 1913 verpflichter man aber erneut einen “farbigen” Spieler: Feliciani Machado, der „halb Indianer und halb Schwarzer war‘“, wie es bei Mário Filho heißt.

Vasco da Gama gewinnt 1923 mit mehreren schwarzen Spielern die Meisterschaft von Rio de Janeiro. Unerhört! Der Verein wird daraufhin beschuldigt, die Regeln der Meisterschaft missachtet zu haben. Die Manipulation soll darin bestanden haben, dass der Verein, entgegen offizieller Vorgaben, Amateure beschäftigte, die in Wirklichkeit Profis waren. Das heißt: Offiziell waren die Spieler als Lagerarbeiter bei den portugiesischen Kaufleuten beschäftigt. In Wirklichkeit wurden die Spieler aber freigestellt, damit sie „rund um die Uhr trainieren konnten“. Ein Skandal! Nur deshalb konnten sie im Jahr 1923 so die die Liga von Rio de Janeiro beherrschen, klagten damals die Kritiker. Sie verloren in der Saison nur ein einziges Spiel, gegen Flamengo. Außerdem gab es zwei Unentschieden. Alle anderen Spiele haben sie gewonnen.

Wie konnte es sein, dass arme und dazu noch schwarze Spieler eines bescheidenen Einwanderer-Vereins plötzlich Gewinner der Meisterschaft waren?

Von da an haben sich die übrigen Vereine zusammengetan und Vasco da Gama aus der Liga verbannt. Als Grund wurde nicht nur angeführt, dass der Verein Schwarze aufstellte, sondern auch, dass der Club die Spieler nur fürs Spielen und Trainieren bezahlte.

Vasco da Gama wurde 1898 als Ruderverein von portugiesischen Einwanderern gegründet und eröffnete 1916 eine Fußballabteilung. Der Verein wird von kleinen Kaufleuten, vor allem portugiesischen Ursprungs, unterstützt.

 

 

 

Teil 1: Die Revolution hat in Brasilien Feuer gefangen

Teil 2: Brasilien: Künstler protestieren gegen die Fußball-WM

Teil 3: Brasilien: Von der Fußball-WM profitieren Konzerne, Politiker und Banken

Teil 4: Weltmeister: Deutsche Waffen-Industrie verdient prächtig mit der Fußball-WM

Teil 5: Brasilien: Staudamm-Bau mit Methoden einer Militär-Diktatur

Teil 6: Wer ist die rätselhafte Dilma Rouseff?

Teil 7: Brasilien: Straßenkinder passen nicht ins Bild der WM – und verschwinden

Teil 8: Der ganz andere WM-Song:  „Öffnet eure Augen, Brüder / die FIFA greift in unsere Taschen“

Teil 9: Brasilien: Fifa unterstützt Projekte gegen Kinderprostitution nicht

Teil 10: Lage in São Paulo eskaliert: Polzei knüppelt streikende U-Bahn-Fahrer nieder

Teil 11: Der Schwarze Block will marschieren: „20 Prozent der Brasilianer sind gegen die WM“

Teil 12: Korruption bei der Fifa: „Wer einmal die Hand aufhält, versucht es auch ein zweites Mal“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...