Politik

Die Spanier haben kein Vertrauen mehr in die Monarchie

Die Krönung des neuen Königs Felipe wurde in Spanien von Protesten begleitet. In der Abdankung seines Vaters Juan Carlos I. sehen viele Spanier eine Gelegenheit, die Monarchie abzuschaffen. Die Polizei hat mehrere Demonstranten mit republikanische Fahnen verhaftet.
20.06.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Die Parade zur Krönung des Prinzen Felipe zum neuen König von Spanien war schlecht besucht. Im Vergleich zur Krönung seines Vaters Juan Carlos I. vor 39 Jahren, säumten am Donnerstag deutlich weniger Untertanen Madrids Straßen. Auch die Feierlichkeiten fielen wegen der Finanzkrise bescheidener aus. Das Königshaus wollte sich durch unnötigen Pomp nicht noch mehr Erbitterung in der Bevölkerung zu erzeugen. König Juan Carlos hatte Anfang Juni überraschend abgedankt und soll künftig eine Rente von seinem Sohn zugeteilt bekommen. Das Königshaus kostet die spanischen Steuerzahler jährlich 7,7 Millionen Euro, der König allein bekommt davon 300.000 Euro und verteilt weitere 400.000 Euro an seine Familie.

Landesweit wurde die Krönung Felipes von Protesten gegen die Monarchie begleitet. In Madrid wurde mehrere Personen wegen dem Schwenken republikanischer Fahnen festgenommen, wie die spanische Zeitung El Diario berichtete. Die dreifarbigen Flaggen gelten als Zeichen des Protests gegen die Monarchie, weil sie an den kastillischen Aufstand gegen die Herrschaft König Karls I. Vor rund 500 Jahren erinnern. In Barcelona hüllten Demonstranten die „Plaza Juan Carlos“ in Rot-Gelb-Lila.

Die Protestler fordern ein Referendum über die Abschaffung der Monarchie.Seit dem Rücktritt des ungeliebten Alt-Königs Juan Carlos hat die republikanische Bewegung Aufwind bekommen. Viele Spanier sehen in dem Rücktritt eine Gelegenheit, die Monarchie entgültig loszuwerden und gehen von Andalusien bis nach Berlin gegen das steuerfinanzierte Königshaus auf die Straße. Bei der Demonstration in Barcelona sagte der Chef der linksökonomischen Partei ICV Joan Herrera, die Ernennung Felipes sei „kein Akt der Krönung, sondern der Aufzwingung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...