Unternehmen

Mindestlohn gefährdet keine Arbeitsplätze

Mindestlohn bedeutet keineswegs Arbeitsplatzverlust. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Die Forscher widerlegen damit das Hauptargument deutscher Ökonomen gegen eine Lohnuntergrenze.
24.06.2014 13:05
Lesezeit: 1 min

Eine von der gewerkshaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderte Untersuchung hat die Skepsis deutscher Wirtschaftswissenschaftler empirisch widerlegt. Claudia Weinkopf und Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen haben in ihrer Studie den aktuellen internationalen Forschungsstand zum Thema Mindestlohn aufgearbeitet. Ihr Fazit: Arbeitsplätze gehen nicht verloren. Langfristig könnte sogar Geld gespart werden.

In Deutschland sind diese Erkenntnisse aber noch nicht angekommen (mehr hier). Während in den USA und Großbritannien viele bekannte Ökonomen unter dem Eindruck neuerer Forschungsergebnisse ihre zuvor kritische Einschätzung zum Mindestlohn revidiert hätten, würde hierzulande der neue Forschungsstand vielfach noch ignoriert (mehr hier). Man kann schon fast von einer Realitätsverweigerung der Ökonomen sprechen”, zitiert der Deutschlandfunk Mit-Autor Gerhard Bosch. Auch für die deutschen Branchenmindestlöhne habe man keine negativen Beschäftigungseffekte feststellen können, so Claudia Weinkopf.

Ein Mindestlohn werde von den Unternehmen akzeptiert, wenn diese auch von der Konkurrenz bezahlt würden, heißt es in dem Arbeitspapier 304. Eine Kontrolle der Einhaltung und abschreckende Strafen seien aber notwendig, damit das System funktioniert.

Gleichzeitig räumten die Autoren ein, dass ein zu hoch angesetzter Mindestlohn natürlich negative Auswirkungen haben könnte. Die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen würden sich je nach Innovationsdynamik eines Landes unterscheiden. In Deutschland sind die Vorraussetzungen für einen Mindestlohn aber gut: Gemessen am Innovationsindikator der wichtigsten Industrieländer gehört die Bundesrepublik derzeit zu den innovativsten Volkswirtschaften. Dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) zufolge belegte Deutschland im Dezember 2013 erneut Platz 6 unter 28 Industrienationen. Wirtschaft und Wissenschaft seien stark, heißt es.

Für die deutschen Klein- und Mittelbetriebe, die ihre Löhne stärker als Großbetriebe anheben müssten, weil sie einen höheren Anteil von Beschäftigten hätten, die bislang weniger als 8,50 verdienten, gelte das ebenfalls, so die Autoren. Auch sie könnten ihrer Meinung nach mit einer Effizienzsteigerung auf die neue Lohnuntergrenze reagieren. Ein wichtiger Aspekt sei zudem die gute Ausbildung: Gut drei Viertel der Beschäftigten, die heute unter dem geplanten Mindestlohn liegen, haben anders als etwa in den USA einen beruflichen oder einen akademischen Abschluss.

Die Forscher sehen zudem einen langfristigen Nutzen für die Unternehmen. Ein höhrerer Verdienst sorge dafür, dass Mitarbeiter seltener den Arbeitgeber wechseln. Kosten für Einstellung und Einarbeitung fallen weg.

Geplant ist ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Beschlossen werden soll das Gesetz am 4. Juli. Die Einführung erfolgt dann zum Januar 2015.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...