Politik

Brasilien: Polizei sprengt internationalen Hacker-Ring

Internationale Ermittler haben in Brasilien einen Hacker-Ring aufgedeckt. Der Ring hat 3,75 Milliarden US-Dollar über das brasilianische Barcode-System gestohlen oder darauf zurückgegriffen. Brasilien gehört zu den Hoch-Risiko-Staaten für Cyber-Kriminelle.
04.07.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

In Brasilien haben internationale Ermittler einen Hacker-Ring aufgedeckt. Cyber-Analysten aus den USA, Brasilien und Israel waren den ihnen schon seit Monaten intensiv auf der Spur.

Die Internet-Kriminellen sollen über das brasilianische Barcode-System Boleto Bancário seit 2012 auf die Geldtransfers von 192.227 Personen zurückgegriffen haben. Das entspricht einer Anzahl von 495.793 Boleto-Überweisungen und einer Summe in Höhe von 3,75 Milliarden US-Dollar.

Boletos werden zu zahlreichen Zwecken verwendet. Brasilianer bezahlen damit ihre Telefonrechnungen, Mieten, Studiengebühren oder andere Rechnungen. Denn viele Bürger haben keine regulären Bankkonten und wollen Rechnungs-Checks auch nicht per Post verschicken. Sie trauen den Institutionen nicht.

„Cyber-Kriminalität ist in Brasilien ungezügelter als in den USA. Das Land war schon immer ein Vorreiter im Bereich der Cyber-Kriminalität“, zitiert die New York Times den Sicherheits-Analysten beim IT-Unternehmen Gartner, Avivah Litan.

Brasilianische Banken haben im vergangenen Jahr 910 Millionen US-Dollar für ihre digitale Sicherheit ausgegeben. Doch offenbar ohne Erfolg.

Etwa 95 Prozent aller finanziellen Schäden bei brasilanischen Banken sind auf Cyber-Kriminelle zurückzuführen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...