Politik

Isis Führer al-Baghdadi: Wird er der neue Osama Bin-Laden?

Der Chef der Isis-Extremisten Abu Bakr al-Baghdadi möchte offenbar die Nachfolge von Osama bin-Laden antreten. Doch nach Angaben eines britischen Oberstleutnants gibt es mehrere Personen mit dem Namen Abu Bakr al-Baghdadi. Dieser sei ein Kampfname für zahlreiche Islamisten-Führer.
06.07.2014 19:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Anführer der Islamisten-Organisation Islamischer Staat im Irak und in Großsyrien (Isis), Abu Bakr al-Baghdadi, ist für die Öffentlichkeit weitgehend unbekannt.

Doch während sich die Politiker in Bagdad über die Führung und Zusammensetzung der neuen Regierung streiten, hat er sich zum Kalifen der islamischen Welt ausgerufen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob er der neue Osama Bin-Laden wird? Ein Terror-Fürst ist er allemal. Das konnten die Menschen in Syrien und Irak hautnah miterleben.

Ein am Samstag im Internet verbreitetes Video erweckt den Eindruck, dass al-Baghdadi in einer Moschee im Mossul gepredigt hat. Dort richtet er seine Worte an alle Muslime in der Welt und an solche, die es noch werden wollen. Die Position eines Kalifen inne zu haben, sei eine Bürde.

„Ich bin euer Führer. Doch ich bin nicht der Beste unter euch. Wenn ihr meint, dass ich auf dem rechten Pfad bin, dann unterstützt mich. Wenn ihr hingegen meint, dass ich auf dem falschen Pfad bin, dann berät mich.“

Dafür dass er und seine Gottes-Kämpfer nahezu die gesamte Welt erobern und unliebsame Personen ermorden möchten, gibt er sich in seiner Rede relativ genügsam.

Ob er tatsächlich die Person auf dem Video ist, lässt sich nicht nachprüfen. Die Regierung in Bagdad bezeichnete das Video als Fälschung. Augenzeugen berichteten der Nachrichtenagentur Reuters in Mossul, ein schwarz gekleideter Mann sei ihnen in der Moschee als Abu Bakr al-Baghdadi vorgestellt worden, der die Freitagspredigt halten werde. Nach dem Gebet habe der Mann in einem großen Fahrzeugkonvoi den Platz verlassen.

Al-Baghdadi und Isis sind wie aus dem Nichts im Irak erschienen und haben große Teile des West-Iraks und kleinere Teile des Nord-Iraks erobert. Er befand sich von 2005 bis 2009 im Südirak in US-Gefangenschaft. Der britische Oberstleutnant Sir Graeme Lamb sagt, dass die Briten und Amerikaner Männer mit dem Namen Abu Bakr al-Baghdadi schon ein halbes Dutzend Mal getötet oder gefangen genommen haben.

„Ich bin mir nicht mehr sicher, ob man Fakt und Fiktion noch trennen kann“, zitiert The Telegraph Lamb. Der Name Abu Bakr al-Baghdadi sei offenbar ein Kampfname für mehrere Leute. Anders sei die durchgehende Wiederauferstehung des Isil-Führers, nicht zu erklären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...