Politik

Hamas kann Mitarbeiter nicht bezahlen und droht mit Eskalation

Lesezeit: 1 min
07.07.2014 01:19
Die Minister der Islamisten-Organisation Hamas haben seit Monaten keine Gehälter erhalten. Die Palästinensische Autonomiebehörde verweigert die Auszahlungen. Doch die Hamas droht mit Gewalt und setzt der Behörde eine Zahl-Frist bis Mitte Juli.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Offenbar verfügt die Islamisten-Organisation Hamas nicht über genügend eigene Geldmittel, um ihre Politiker im Gaza-Streifen zu bezahlen. Die Minister der Hamas sprachen am Freitag eine Drohung gegen die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) aus.

Die Behörde habe seit Monaten die Gehälter von 40.000 Hamas-Politikern nicht überwiesen. Sollte dieser Misstand weiter andauern, werde sich die Hamas als alleiniger Vertreter der Palästinenser im Gaza-Streifen ausrufen. Der Autonomiebehörde wurde eine Frist bis zum 13. Juli gesetzt. Danach könnte die Situation eskalieren.

Innerhalb der PA ist die PLO-Nachfolgepartei Fatah tonangebend. Die PA ist eine Art öffentliche Verwaltung der Palästinenser, in der aber auch die Hamas vertreten ist. Zwischen der PLO und der Hamas bestehen schon seit Jahren politische Zwistigkeiten.

Der Premierminister der PA Mahmud Abbas sagt, dass ein Sonderausschuss darüber entscheiden werde, welche Hamas-Mitglieder ihre Gehälter bekommen und welche nicht. Doch darüber sei noch keine Entscheidung getroffen worden, zitiert The Times of Israel den Premierminister.

Abbas hat Bedenken, weil Hamas-Mitglieder in die Ermordung von drei israelischen Jugendlichen verwickelt sein könnten (mehr hier). Währenddessen hat Katar sich bereit erklärt, die Gehälter der Hamas-Mitglieder zu begleichen.

Doch die internationalen Banken wollen keine Geldtransfers für oder von der Hamas vornehmen. Die Gruppe wird international als terroristische Vereinigung eingestuft.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
22.06.2024

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
22.06.2024

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
22.06.2024

Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
22.06.2024

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert
22.06.2024

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende...

DWN
Technologie
Technologie Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
22.06.2024

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
22.06.2024

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...