Finanzen

Stress mit der EZB: Investoren ziehen sich aus Europas Banken zurück

Die Aktienkurse der europäischen Banken sind deutlich nach unten gerutscht. Die Banken hatten gehofft, dass EZB-Chef Draghi noch mehr Geld drucken werde. Doch die EZB zögert. Das Misstrauen der Investoren in die europäischen Banken wächst.
08.07.2014 00:55
Lesezeit: 1 min

Nachdem der europäische Banken-Aktienmarkt wegen der Situation der österreichischen Banken eine deutliche Abwärtsbewegung verzeichnete, lohnt es sich, einen Blick auf die Banken im Zusammenhang mit der neuestens EZB-Politik zu werfen.

Denn am vergangenen Donnerstag kündigte Mario Draghi an, die Märkte erneut mit rund einer Billion Euro zu fluten (hier) – von der EZB mit dem neuen Label „TLTRO“ bezeichnet. Dies soll geschehen, um die Kreditvergabe an die Realwirtschaft in den Krisenländern anzukurbeln.

Da Draghi es jedoch unterlassen hatte, nähere Details zu einem möglichen QE-Programm („Quantitative Easing“), also zu breit angelegten Wertpapierkäufen bekanntzugeben, sind europäische Banken auf ein einjähriges Tief im Verhältnis zu anderen Banken der globalisierten Finanzindustrie eingebrochen.

Denn konkretere Verlautbarungen seitens Draghi hätten dazu geführt, dass die EZB den Banken in absehbarer Zeit ihre toxischen Kreditforderungen abnimmt und an die Steuerzahler weitergibt. Was nichts anderes bedeutete, als dass die Banken sozusagen 1:1 ihre wertlosen Papiere hätten abstoßen können, wie Zerohedge berichtet. Damit wären sie in der Lage gewesen, Gewinne mitzunehmen – und die Banken in der Euro-Peripherie wären glücklich und zufrieden gewesen.

Die Hoffnung der Banken, dass Mario Draghi ihnen aus der Patsche hilft, erfüllte sich jedoch nicht.

Allein das TLTRO, also die Versorgung der Banken mit weiteren billigen Krediten, nützt den Banken wenig. Denn sie wissen jetzt, dass, sollte eine Bank damit beginnen, Staatsanleihen abzustoßen, das ganze illiquide Monstrum unter seinem eigenen Gewicht zusammenbricht.

Es ist klar – wie im folgenden Diagramm dargestellt –, dass Investoren schnell zu dieser Erkenntnis kommen und europäische Anleihen eiligst abstoßen werden.

Ian Richard von der BNP Paribas kommentierte hierzu: „Die Perspektive hinsichtlich eines Kredit-Wachstums und höheren Gewinn-Aussichten für den Bankensektor driftet weiter nach unten, anders als der Markt gehofft hatte“.

Laut Beobachtern ist jedoch Ende des Jahres oder Anfang 2015 mit einem QE-Programm der EZB zu rechnen. Diese Wertpapierankäufe würden dann bedeuten, dass die EZB den Banken Kreditverbriefungen (sogenannte ABS-Papiere) abkauft, mit denen Banken beispielsweise Kredite an Unternehmen aber auch Raten-, Auto- oder Studienkredite gebündelt und weiterverkauft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...