Politik

Krieg im Internet: US-Regierung sucht 6.000 Cyber-Experten

Die US-Regierung will 6.000 zusätzliche Cyber-Experten anstellen, um die nationale Sicherheit zu stärken. Über Stipendien will die Obama-Regierung junge IT-Fachkräfte davon abhalten, in die Privatwirtschaft zu gehen. Sie sollen statt dessen als Analysten und Agenten in der staatlichen Überwachung tätig werden.
09.07.2014 02:19
Lesezeit: 1 min

US-Verteidigungsminister Chuck Hagel plant, die Cyber-Mitarbeiter des Pentagon bis 2016 um ein Dreifaches zu verstärken. Auch das FBI will im kommenden Jahr seine Cyber-Abteilung mit 1.000 Cyber-Agenten und 1.000 Analysten stärken. Die Nachfrage für Sicherheitsspezialisten in den USA ist groß, daher unterstützt die Regierung ihre Nachwuchskräfte schon während des Studiums.

Das Regierungsprogramm CyberCorps deckt die Studiengebühr, Bücher und berufliche Weiterentwicklung der Studenten im Bereich der Cyber-Sicherheit ab. Das Stipendium umfasst zusätzlich eine Barzahlung zwischen 20.000 und 30.000 Dollar pro Jahr. Die Höhe hängt davon ab, ob der Student einen Bachelor-, Master- oder einen Doktortitel anstrebt. Die Studienhilfe ist auf drei Jahre angesetzt. Nach Abschluss seines Studiums erwartet die Regierung, dass der Absolvent für einige Jahre in ihren Diensten bleibt.

Bloomberg Businessweek berichtet, dass im Januar 1554 Absolventen das CyberCorps-Programm abgeschlossen haben. Die NSA ist mit der Rekrutierung von 142 CyberCorps-Absolvent zwischen 2007 bis 2012 größter Kunde des Programms.

Im Gegensatz zu vielen anderen Regierungsprogrammen, wurde hier das Budget in den letzten drei Jahren auf 45 Millionen Dollar pro Jahr verdreifacht, sagt Victor Piotrowski, CyberCorps-Programmdirektor bei der National Science Foundation.

Die Anforderungen für den Beruf sind hoch. So müssen sich die Absolventen auf der Ebene der Hardware als auch der systemnahen Software als Experten beweisen. Außerdem müssen die Teilnehmer US-Bürger sein. Diese Regelung schließt gleich 70 Prozent der Master-Absolventen im Bereich der technischen Informatik aus. Ein weiterer Faktor ist, dass die Regierung nicht so viel Lohn wie die Privatwirtschaft zahlen kann.

„Wenn man nicht 100.000 Dollar als Einstiegsgehalt einrechnet, glaube ich, dass es schwierig wird, diese Jungs zu locken", so Goldene Richard, Professor der Universität von New Orleans. Einer seiner Schüler, dessen Master-Abschluss von dem Regierungsstipendium finanziert wurde, ging nach seinem Abschluss zu einem Privatunternehmen, weil dieses ihm mehr als 150.000 Dollar pro ein Jahr anbot.

Überdies besteht eine Diskrepanz zwischen der Regierungsbürokratie und der Kultur der Cyber-Forscher. So neigen Cyber-Forscher eher dazu, allein und unabhängig zu arbeiten und nicht für den Staat.

Aber es sind nicht nur Regierungsbehörden, die verzweifelt auf der Suche nach Cyber-Spezialisten sind. Laut einer Umfrage des Ponemon Instituts sind fast vier von zehn Stellenausschreibungen in dem Bereich IT-Sicherheit 2013 unbesetzt geblieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...