Politik

Während die Deutschen nur an Fußball denken, droht massiver Anstieg der Arbeitslosigkeit

Angela Merkel und Joachim Gauck fliegen nach Brasilien. Doch in Deutschland droht ein jähes Ende der heilen Welt. Vor allem der Außenhandel ist schwach. Die deutsche Industrie fährt die Produktion zurück. In den kommenden Jahren werden zahlreiche Arbeitsplätze im Industrie-Sektor wegfallen. Es droht eine massive Arbeitslosigkeit.
10.07.2014 01:35
Lesezeit: 2 min

Der 7:1-Sieg der deutschen Elf gegen den Favoriten und WM-Gastgeber Brasilien kommt den PR-Strategen in Politik und Wirtschaftsverbänden gerade recht. Die zuletzt negative Meldungen aus der Wirtschaft, so ist die Hoffnung, werden dadurch an den Rand der Aufmerksamkeit gedrängt.

Die DWN berichteten: Im Mai gingen die Auftragseingänge der deutschen Industrie unerwartet stark zurück (mehr hier), außerdem sanken die deutschen Exporte und Importe (mehr hier).

Zuletzt musste das Bundeswirtschaftsministerium auch noch bekannt geben, dass die Gesamtleistung des deutschen produzierenden Gewerbes im Mai ebenfalls zurückging. Gegenüber April verringerte sich die Leistung des aus Industrie, Baugewerbe und Energiewirtschaft bestehenden Wirtschaftszweiges um 1,8%. Die Industrieproduktion war mit einem Rückgang von 1,6% betroffen, die Bauleistungen gingen gar um 4,9% zurück.

Damit zeigte sich im Mai bereits der dritte Monats-Rückgang im produzierenden Gewerbe in Folge. Durch die negativen Zahlen ist bereits absehbar, dass sich die noch gute deutsche Wirtschaftsentwicklung im ersten Quartal (das BIP stieg um 0,8% zum Vorquartal) im zweiten Quartal nicht fortsetzen wird.

Aber wie geht es weiter? Ist die langsame Konjunkturerholung nun dauerhaft gestoppt?

Vor allem der Außenhandel lahmte nicht nur im Mai, er lahmt schon seit einigen Monaten. Denn während im Mai nur Waren im Wert von 92,0 Milliarden Euro exportiert wurden, waren es im letzten Oktober noch Waren im Wert von 99,1 Milliarden Euro. Wenn man Kalender-Effekte (also Feiertags-Effekte) und Saison-Effekte herausrechnet, bleibt bestenfalls eine Stagnation gegenüber letzten Oktober.

Nicht ganz so düster sieht bisher das Bild sowohl bei den Auftragseingängen in der Industrie als auch bei der Gesamtleistung des produzierenden Gewerbes aus. Trotzdem beide Werte aktuell zurückgegangen sind, dürfen Optimisten hoffen, dass der schwache positiven Trend der letzten Zeit noch nicht gebrochen ist.

So zeigen die langen Zeitreihen: Der Index der Auftragseingänge erreichte ein vorübergehendes Tief im September 2012 bei einem Wert von 100,2 und steht nun immer noch bei 108,9. Der Höchststand war erst im April 2014. Der Index der Industrieproduktion erreichte sein letztes Tief im Januar 2013 mit 104,9 und steht nun immer noch bei 108,7. Der Höchststand war im Februar.

Was die langen Zeitreihen aber auch offenbaren: Die deutsche Industrie hat sich von dem Schock 2008/09 nie vollständig erholt. Das heißt: der Wert ihrer Produktion liegt immer noch unter dem zu Zeiten der Hochkonjunktur Ende 2007/Anfang 2008. Und das Volumen ihrer Auftragseingänge liegt immer noch deutlich unter dem in der Spitze des Jahres 2007.

Die viel gelobte deutsche Industrie, der Hort von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sie schwächelt also. Und dies offenkundig nicht nur vorübergehend, sondern strukturell. Gleichzeitig steigt aber durch Rationalisierungen die Produktivität in der deutschen Industrie weiter. Steigende Produktivität bei stagnierender Nachfrage bedeutet aber: Weiterhin werden immer weniger Menschen in der Industrie Arbeit finden.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...