Politik

Spanien: Unterirdisches Erdgaslager könnte hunderte Erdbeben ausgelöst haben

Das Nationale Geografie-Institut vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der Erdbeben-Serie im Herbst 2013 und dem Einpumpen von Gas in einem unterirdische Erdgaslager am spanischen Mittelmeer. Bewohner fürchten weitere Beben, sollte das Erdgasreservoir wieder aktiviert werden.
14.07.2014 01:58
Lesezeit: 1 min

Dem Gutachten des Nationalen Geografie-Instituts nach könnte das Erdgaslager Castor Ursache für die Erdbeben-Serie im vergangen Jahr gewesen sein. Das Erdgaslager liegt 21 km von der Küste von Valencia entfernt. In dem Gasreservoir hat das spanische Unternehmen Escal UGS Erdgas eingepumpt, was Gesteinsverwerfungen ausgelöst haben könnte und somit die Erderschütterungen. Da zuvor keine Untersuchungen über die Erdbebengefahr in der Region gemacht worden sind, wurde die Gesteinsverwerfung bei der Genehmigung des Projekts nicht berücksichtigt, berichtet The Spain Report. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen Escal UGS.

Zwischen Anfang September und Mitte Oktober letzten Jahres wurden 512 Erdbeben in den Provinzen Castellón und Tarragona registriert. Bis auf wenige Ausnahmen waren die meisten der Erderschütterungen unerheblich. Nur 15 davon waren für die Anwohnern spürbar. Schäden durch diese Beben entstanden nicht. Das stärkste Erdbeben erreichte 4,2 auf der Richterskala. Das erste Erdbeben ereignete sich am 29. September 2013, während das stärkste am vierten Oktober verzeichnet wurde.

Vor der Erdbeben-Serie letzten Herbst hatte es zwischen 1920 und Juni 2013 lediglich 93 Erderschütterungen von der Stärke 3,3 gegeben.

Das Einpumpen von Erdgas in das größte unterirdische Gasreservoir des Landes ist vorerst von der spanischen Regierung gestoppt worden. Nun muss entscheiden werden, ob das Projekt weitergeführt werden kann. Derzeit werden die Ursachen zwischen den Erdbebendaten und der geologischen Umgebung weiter untersucht, um den Brennpunkt der Erdbeben bestimmen zu können. Das Einpumpen von Gas begann erstmals 2012. In das Vorhaben sollen 1,3 Milliarden Euro investiert worden sein.

Die Anwohner sind beunruhigt. In der gefährdeten Region sitzen zwei der sieben spanischen Atomkraftwerke. Wie die taz berichtet, fordert der Sprecher, Juan López de Uralde, der grünen Partei Equo eine Abschaltung der beiden nahe gelegenen Atomkraftwerke Ascó und Vandallòs. Dabei verweist er auf die Katastrophe in Fuskushima.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...