Politik

Repression: IWF will den Deutschen das Sparen abgewöhnen

Die geplante Geldschwemme der EZB verfolgt den Zweck, den Deutschen ihre antiquierte Spar-Manie abzugewöhnen. Die deutschen Sparer werden ins Risiko getrieben, wenn sie ihrer Enteignung entgehen wollen. Die ganz Operation verfolgt nur einen Zweck: Die Schuldenstaaten wollen sich sanieren, ohne zu sparen. Das ist finanzielle Repression in Reinkultur.
16.07.2014 00:37
Lesezeit: 3 min

„Von Enteignung zu sprechen ist übertrieben“, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Sabine Lautenschläger Anfang Juli in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. „Wir verfolgen mit dem niedrigen Zinssatz unser Mandat, für Preisstabilität zu sorgen.“

Mario Draghi drückte es bei der Pressekonferenz im Juni anders aus: Enteignung der Sparer? – „Nicht unser Problem“. Die Weitergabe der Zinsen an die Sparer entscheide ja nicht die EZB, sondern die Banken.

Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Politik des billigen Geldes der EZB nicht zu den gewünschten Ergebnissen führte (mehr hier).

Der IWF fordert eine massive Geldschwemme von der EZB - und das immer drängender (hier mehr). Die Experten von Christine Lagarde sagen, dass der Ankauf von Staatsanleihen kein Rechtsbruch ist, und fordern von Draghi daher Aktionen.

Die LTRO-Programme in den Jahren 2011 und 2012 (mit rund einer Billion Euro) konnten weder das Wirtschaftswachstum anschieben, noch konnten sie die „unvermeidlich“ niedrige Inflation erhöhen. Die Banken der Krisenländer kauften mit dem „Tender“ lediglich die Staatsanleihen ihrer Regierungen auf, statt Kredite an Unternehmen zu vergeben.

Auch mit dem angekündigten TLTRO-Programm (zielgerichtete langfristige Refinanzierungsgeschäfte) mit dem die EZB erneut rund 700 Milliarden Euro in den Markt pumpen will, ist dies nicht ausgeschlossen. „Die EZB hat keine Klarheit geschaffen, wie die Banken daran gehindert werden sollen, das Geld zum Kauf von Staatsanleihen zu verwenden“, sagte Silvia Merler von Brüsseler Thinktank Bruegel.

Den Preis für die Geldschwemme bezahlen die Sparer. Sie verlieren nicht erst seit der Leitzinssenkung der EZB im Juni auf 0,15 Prozent, davor waren es noch 0,25 Prozent, mit dem sich die Banken frisches Geld aus der Notenpresse von der EZB leihen können.

Experten nennen es Finanzrepression – das Enteignen des Sparers durch eine quasi Nullzinspolitik zum Wohle von überschuldeten Staaten.

Indessen fiel die Sparquote der Deutschen Ende 2013 auf 10 Prozent.

Dazu Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon: Die Sparer seien „zutiefst verunsichert, ob sich das Sparen noch lohnt“. Sinke die Sparquote noch weiter, sei die Altersvorsorge der Deutschen in Gefahr.

Elwin de Groot, Volkswirt bei Rabobank in Utrecht, Niederlande, sagte Bloomberg: „Wir glauben, dass die EZB dabei bleiben wird, an der Niedrigzins-Politik bis 2016 festzuhalten“.

Derzeit erhalten Sparer bei ihren Banken einen durchschnittlichen Zinssatz von 0,04 bis 1,4 Prozent (Tagesgeld). Bei einer Beispiel-Anlagesumme von 1.000 Euro und einer angenommenen Laufzeit von zwei Jahren sind das laut Tagesgeldvergleich im „Höchstfall“, also bei 1,4 Prozent Zinsen, gerade einmal 24,28 Euro, bei 10.000 Euro Spargeld im selben Zeitraum lediglich 242,78 Euro.

Auch der Konto-Testsieger listet ähnliche Zinssätze auf.

Ein Festgeld-Vergleich bei einer Laufzeit von drei Jahren ergibt einen Zinssatz von 0,25 bis 2,1 Prozent, jeweils unterschiedlich in Relation zur Höhe der Einlage.

Bei einem Zinssatz von durchschnittlich drei Prozent, die deutsche Sparer bisher gewohnt waren, (angenommen ist in der Modellrechnung eine Laufzeit von zwei Jahren) würden bei einem Sparbetrag von 1.000 Euro pro Jahr 60 Euro anfallen. Hochgerechnet auf 10.000 Euro beträgt die Differenz bei diesem Beispiel 358 Euro.

Wenn die Niedrigzins-Politik anhält, bleibt der Sparer also auch in den nächsten beiden Jahren der Verlierer.

Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland ist auf 4.939 Milliarden Euro angewachsen, davon betragen 41 Prozent Bargeld und Einlagen bei den Banken, das sind 2.025 Milliarden Euro.

Dieses Sparvermögen von rund 2 Billionen will angelegt sein, und selbstverständlich scheuen die Sparer im Grunde die Aktienmärkte, da dies kein sicherer Hort ist für ihre Ersparnisse. Demnach leiden sie auch in Zukunft unter den niedrigen Guthabenzinsen.

Inzwischen wurde bekannt, dass Reiche noch reicher sind, als gedacht. In Deutschland besitzen die reichsten 5 Prozent sogar über die Hälfte des Vermögens, wie die FAZ berichtet.

Der Internationale Währungsfonds forciert indessen seine Forderung nach einem „Quantitative Easing“ (QE) in der Eurozone, wie centralbanking.com berichtet. Diese sogenannte „lockere Geldpolitik“ kommt zum Einsatz, wenn der Zinssatz einer Zentralbank bereits auf null oder fast auf null gesetzt wurde und weiterhin eine expansive Geldpolitik gefordert ist.

In diesem Fall kauft die Zentralbank Staatsanleihen oder auch Kredite auf (ABS) um weiterhin die Wirtschaft und den jeweiligen Staat mit mehr Geld zu versorgen. Im Ergebnis nehmen die Bilanzsumme (Aktiva/Passiva) der Zentralbank zu.

Eine weitere Folge ist die Gefährdung der Finanzmarktstabilität durch die Bildung von Spekulations-Blasen auf Aktien- und Anleihemärkten. Doch hier hat Draghi bereits vorgesorgt: Die EZB sei nicht zuständig, Blasen zu verhindern (mehr hier).

Der Slogan: Weg mit den Sparbüchern! Free lunch für die Banken.

Die Party kann beginnen.

***

DWN-Herausgeber Michael Maier hat in seinem neuen Buch die Methoden der Finanz-Eliten aus Politik, Wirtschaft und Banken beschrieben. Er kommt zum Ergebnis, dass es die modernen Netzwerke die Finanz-Eliten weltweit begünstigen. Eine zentrale Rolle bei der Umverteilung spielen der IWF und die Zentralbanken. Gemeinsam mit anderen globalen Institutionen sorgen sie dafür, dass die Interessen der Regierungen gewahrt werden - und nicht die der Bürger und Sparer. Diese werden – wie immer in der Geschichte - die Rechnung bezahlen, wenn sie nicht rechtzeitig erkennen, wie sie ihr Erspartes sichern und bewahren können.

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...