Unternehmen

Industrie setzt massiv auf Roboter: Was wird aus den Arbeitern in Europa?

Lesezeit: 1 min
24.07.2014 00:10
Das Rezept für höhere Produktivität in Südeuropa liegt im massiven Einsatz von Robotern für die Industrie-Produktion. Das Problem: Die ungelernten Arbeiter verlieren ihren Job. Für die Bedienung der Roboter fehlen dagegen die IT-Experten. Das Umsteuern auf dem Arbeitsmarkt erweist sich als höchst komplex.
Industrie setzt massiv auf Roboter: Was wird aus den Arbeitern in Europa?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der technologische Fortschritt könnte in den nächsten Jahren mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze in der EU überflüssig machen. Insbesondere künstliche Intelligenz, lernende Maschinen und mobile Roboter ersetzen menschliche Arbeiter branchenübergreifend in allen Bereichen.

Wie der belgische Thinktank Bruegel ausgerechnet hat, werde zunächst der Niedriglohnsektor und minderqualifizierte Arbeiten betroffen. Doch künstliche Intelligenz befähige die Maschinen auch zu immer mehr anspruchsvolleren Tätigkeiten. Die Belgier berufen sich dabei auf eine Studie von 2013, die die Auswirkungen der Automatisierung auf den US-Markt untersucht.

Breugel wendet die Daten jetzt auf die 28 EU-Staaten an und zeigt in einer interaktiven Karte: In der EU fallen die Berechnungen sogar noch verheerender aus als in den USA: Während in den USA etwa 47 Prozent der Jobs in den nächsten Jahren durch Automatisierung wegfallen, liegt die Prozentzahl in der EU bei 54 Prozent. Für Deutschland hat Bruegel das Risiko auf 51 Prozent aller Jobs beziffert. Damit liegt der Anteil der gefährdeten Jobs in der Bundesrepublik höher als in den skandinavischen Staaten, doch weit niedriger als in den ärmeren Südländern: In dem ärmsten EU-Land Rumänien könnten laut den Berechnungen durch die fortschreitende Automatisierung sogar 61 Prozent der ohnehin raren Arbeitsplätze wegfallen.

Ob Selbstbedienungskassen im Supermarkt oder Fertigungsroboter in der Autoindustrie: Es sind immernoch vor allem die einfachen Tätigkeiten, bei denen menschliche Service- oder Arbeitskräfte leicht durch computergesteuerte Maschinen zu ersetzen sind (mehr dazu hier). Je höher das Risiko der Automatisierung, desto geringer ist das Gehalt für den entsprechenden Beruf. Umgekehrt verzeichnen Berufe mit dem größten Grad der Präzision, Kreativität und Originalität die höchsten Gehälter.

Durch künstliche Intelligenz können aber inzwischen nicht mehr nur körperliche Arbeiten, sondern zunehmend auch intellektuell anspruchsvollere Tätigkeiten von Computern übernommen werden. Selbst Chirurgen bekommen durch Präzisions-Roboter im Operationssaal Konkurrenz. Selbstfahrende Autos könnten bald Hunderttausende Fernfahrer arbeitslos machen, Computer-Hotlines die Telefon-Verkäufer.

Es gibt auch Experten, die die Entwicklung positiv bewerten, wie die Autoren Rieger und Kurz in dem Buch "Arbeitsfrei". Denn die Automatisierung führt zu weniger Arbeit und dadurch zu einem Gewinn an Freizeit. Solange allerdings die neuen Technologien als Produktionsmittel wenigen Vermögenden vorenthalten bleiben, kommt auch die Geld- und Zeitersparnis nicht bei der Masse der Arbeiter an.

Zudem geht die zunehmende Technologisierung auch mit einem Mangel einher: Bis 2020 werden nach Einschätzung des Empirica-Instituts rund 900.000 IT-Experten fehlen, um die neuen intelligenten Maschinen zu programmieren.

 

 

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...