Politik

Ukraine: Regierung kollabiert, Premier Jazenjuk tritt zurück

Mitten in den Krise um den Abschuss von Flug MH17 ist in Kiew die Regierung kollabiert: Vitali Klitschko, der neue Bürgermeister und enge Freund von Bundeskanzlerin Merkel, und die Rechtsextremen haben Premier Jazenjuk die Gefolgschaft aufgekündigt. Nun kommen wieder höchst instabile Monate auf die Ukraine zu. Präsident Poroschenko wird versuchen, ein Parlament nach seinem Geschmack zu formen.
24.07.2014 17:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktuell: Nato befürchtet russischen Einmarsch in der Ukraine

In der Ukraine sind zwei Parteien aus der Regierungskoalition ausgetreten. Die Udar-Partei von Kiews neuem Bürgermeister Vitali Klitschko und die rechtsextreme Swoboda-Partei um Oleg Tjagnibok verkündeten am Donnerstag ihren Austritt aus der Koalition. Dadurch wird die Auflösung des Parlaments eingeleitet. Die beiden Parteien wollen so Neuwahlen in der Ukraine erzwingen und auf diesem Weg prorussische Kräfte zu schwächen. Präsident Petro Poroschenko begrüßte den Schritt beider Parteien, damit ein kompletter politischer Machtwechsel im Land erzielt werden könne. Premier Jazenjuk kündigte zudem seinen vorzeitigen Rücktritt an.

Warum ausgerechnet der Merkel-Vertraute Klitschko Jazenjuk zu Fall gebracht hat, ist zur Stunde noch unklar. Es ist denkbar, dass die Ukraine versuchen wird, nach dem Abschuss einer Passagiermaschine eine stabile Regierung aufzustellen.

Der ukrainische Geheimdienst SBU hat gemeinsam mit der CIA bisher keine sehr rühmliche Rolle bei der Aufklärung des Abschusses von MH17 gespielt (mehr hier).

Die Koalition „Europäische Wahl“ bestand aus der Vaterlandspartei sowie der Swoboda- und der Udar-Partei. Die Udar-Partei begründete ihren Austritt damit, dass das derzeitige Parlament nicht den Willen des Volkes widerspiegle. Deshalb wollen sie dem Präsidenten die Möglichkeit geben, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzuberaumen.

Die vorgezogenen Neuwahlen der Rada waren eine zentrale Ankündigung des ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko. Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk hat seinen Rücktritt angekündigt. Dieser Schritt stehe im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der Regierungskoalition und den Initiativen aus dem Parlament gegen die Regierung, sagte Jazenjuk am Donnerstag im Parlament. Poroschenko wird nun das Parlament auflösen und Neuwahlen anberaumen, um seine Macht zu festigen. Als möglicher Wahltermin wird in Medien über den 26. Oktober spekuliert.

Am Mittwoch kam es während einer Parlamentssitzung zu einer Schlägerei, wie das ukrainische Staatsfernsehen berichtet (siehe Video am Ende des Artikels). Einige Abgeordnete der kommunistischen Partei (KPU) verweigerten ihre Unterstützung zur Teilmobilmachung der Bevölkerung und forderten ein Ende des Militäreinsatzes in der Ostukraine. Daraufhin wurden sie von Vertretern der Swoboda-Partei tätlich angegriffen. Parlamentspräsident Turtschinow verwies die Kommunisten daraufhin des Saals.

Der ehemalige Übergangspräsident und jetzige Parlamentspräsident Turtschinow verkündete wenig später die Auflösung der kommunistischen Fraktion. Dabei griff er auf das Anti-Kommunisten-Gesetz zurück, nachdem alle Fraktionen mit weniger als 32 Abgeordneten aufgelöst werden können. Bei den Parlamentswahlen 2012 holte die KPU noch 13 Prozent der Wählerstimmen.

Turtschinow sagte nach der Auflösung, dass er hoffe, nie wieder Kommunisten im Parlament sehen zu müssen. Mit der Auflösung der Kommunistischen Fraktion habe er „eine historische Mission erfüllt“, so Turtschinow in einer Stellungnahme. Inzwischen wurde vom Justizministerium sogar ein Antrag auf Verbot der kommunistischen Partei eingereicht. Ihr wird vorgeworfen, die pro-russischen Separatisten mit Geld und Waffen versorgt zu haben. Außerdem sollen sie die Referenden in der Ostukraine unterstützt haben. Ein Gericht in Kiew soll nun über das Verbot entscheiden.

Aktuell: Nato befürchtet russischen Einmarsch in der Ukraine

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in die Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...