Politik

Nach Abschuss von MH17: China sperrt Luftraum für Militär-Übungen

Das chinesische Militär hat aus der Katastrophe von Flug MH17 die Konsequenzen gezogen und große Teile des Luftraums während eines Militärmanöver gesperrt. Auf den größten Flughäfen des Landes mussten Hunderte Flüge gestrichen werden. Die USA und Japan verfolgen die chinesischen Manöver argwöhnisch.
03.08.2014 00:48
Lesezeit: 1 min

Die chinesischen Luftfahrt-Behörden haben veranlasst, dass die Fluggesellschaften den Verkehr auf den beiden größten Flughäfen des Landes am Dienstag der vergangenen Woche um 75 Prozent reduzieren mussten. Grund für die Streichung der Flüge waren Militärübungen der chinesischen Marine im Golf von Tonkin.

Die chinesische Behörde für Luftfahrt ordnete für die beiden größten Flughäfen in Shanghai an, alle Flüge am Dienstag zwischen 2 Uhr nachmittags und 6 Uhr abends zu streichen, wie das Wall Street Journal berichtet. Von der Streichung waren insgesamt 135 Flüge betroffen. Weitere 1.116 Flüge waren bei Ankunft und Abflug verspätet.

Bereits eine Woche zuvor mussten ein Dutzend Flughäfen in China ihre Flüge aufgrund von Militärmanövern um 25 Prozent drosseln, wie Bloomberg berichtet. Chinas Verteidigungsministerium gab bekannt, bei den „Hochfrequenz-Übungen“ handele es sich um Routinemanöver, welche die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte testen sollen.

Die Behörde gab jedoch keine genauen Standorte oder Einsatzzeiten der Manöver bekannt. Die Streichung der Flüge ist Teil einer drei-wöchigen Reduktion des Luftverkehrs über China bis Mitte August. Die Luftfahrtbehörde sagte in einer Stellungnahme, dass „Regenstürme, Routine-Militärübungen und andere umfassende Faktoren“ die Gründe für die vielen Flugverspätungen und –ausfälle sind.

„Die Militärmanöver sind in diesem Ausmaß und dieser Dauer außergewöhnlich selten und sie fallen genau in die Hochsaison des Flugverkehrs und werden definitiv eine Auswirkung auf die Profitabilität der Fluggesellschaften haben“, zitiert das Wall Street Journal einen Luftfahrt-Analysten der UBS.

China beansprucht einen Großteil des Südchinesischen Meeres aufgrund seiner großen Rohstoffvorkommen für sich. Deshalb kam es in den letzten Monaten immer häufiger zu Streitigkeiten zwischen China und seinen Anrainern. Mit Vietnam liegt China wegen der Ölreserven vor der vietnamesischen Küste im Konflikt. Der Streit eskalierte, nachdem die chinesische Marine eine Ölbohrplattform in vietnamesischen Hoheitsgewässern platzierte und dabei ein Fischerboot versenkte (mehr hier).

Auch mit Japan streitet sich China um die unbewohnten Diaoyu-Inseln im Ostchinesischen Meer (mehr hier). Die USA haben bereits angekündigt, Japan im Falle einer Eskalation militärisch zu unterstützen.

Die aktuellen Manöver unterscheiden sich dadurch, dass sie „im Fokus der Öffentlichkeit stehen und dadurch der Eindruck entsteht, dass China die militärischen Spannungen verstärkt. Aber aus chinesischer Sicht haben die USA und Japan als Erste damit begonnen, die Spannungen zu erhöhen, und China denkt, es mache nur das, was es ohnehin jedes Jahr tut“, so der koreanische Professor Suh Jin Young zu Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...