Politik

Ebola-Verdacht: Polizei sperrt Berliner Jobcenter

In einem Berliner Jobcenter ist eine Frau mit Ebola-typischen Symptomen zusammengebrochen. Sie wurde in die Isolierstation eines Krankenhauses eingeliefert.Der Verdacht hat sich nicht bestätigt. Doch die Angst vor dem „afrikanischen“ Virus schürt indes den Rassismus weltweit.
19.08.2014 16:18
Lesezeit: 1 min

Update: Die Charité geht inzwischen nicht mehr von einer Ebola-Infektion aus, berichtet der RBB.

In einem Jobcenter im Berliner Stadtteil Pankow gab es am Dienstag einen Ebola-Verdachtsfall. Eine Frau aus Westafrika brach mit typischen Symptomen des Ebola-Virus  ohnmächtig zusammen. Ein Notarztwagen wurde gerufen und das Gelände weiträumig abgesperrt, berichtet die Berliner Zeitung.

Die Patientin habe angegeben, in ihrem Heimatland Kontakt zu Ebola-Opfern gehabt zu haben und wurde in die Isolierstation des Virchow-Klinikums eingeliefert. Dort habe das Personal die Betreuung von Ebola-Patienten bereits geprobt. Aus Sicherheitsgründen hatte die Polizei das Gebäude bis zum Nachmittag weiträumig abgesperrt, inzwischen dürfen die registrierten Besucher das Gebäude wieder verlassen.

Mehrere Kontaktpersonen sind ebenfalls in eine Klinik gebracht worden, darunter auch die vier Sanitäter, die als Ersthelfer vor Ort waren. Inzwischen geht die Charite nicht mehr von einem Ebola-Fall aus, die Maßnahmen waren offenbar der allgemeinen Panik geschuldet.

Die Panik vor dem meist tödlichen Virus aus Westafrika birgt noch eine ganz andere Gefahr: Die Angst vor einer Ansteckung führt zunehmend zu einer Diskriminierung von Afrikanern. Bisher haben sich die meisten Verdachtfälle in Europa als Malariainfektionen herausgestellt. Dennoch dürfen zum Beispiel  in dieser Bar in Südkorea Afrikaner nicht mehr bedient werden, wie Mediaequalizer berichtet:

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...