Politik

Junge Franzosen sympathisieren mit dem Islamischen Staat

Eine Umfrage des britischen Meinungsforschungs-Instituts ICM Research hat ergeben, dass 27 Prozent der jungen Franzosen mit der Terror-Organisation Islamischer Staat sympathisieren. Es bestehe ein direkter Zusammenhang zwischen den Brandanschlägen auf Synagogen und den IS-Sympathisanten. Die Sympathisanten seien hauptsächlich arabischstämmige Personen.
30.08.2014 00:32
Lesezeit: 1 min

Einer von sechs Franzosen sympathisiert mit der islamistischen Terror-Gruppe Islamischer Staat (IS). Das entspricht einem prozentualen Anteil von 16 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Bei den jungen Franzosen im Alter von 18 bis 24 Jahren liegt der Anteil der IS-Sympathisanten sogar bei 27 Prozent.

Doch bei den Briten und Deutschen gibt es wesentlich weniger IS-Sympathisanten. In Großbritannien liegt der Anteil bei 7 Prozent und in Deutschland bei 3 bis 4 Prozent.

Bei den jungen Briten zwischen 18 bis 24 Jahren liegt der Anteil der IS-Sympathisanten bei 4 Prozent. In der Altersgruppe zwischen 35 bis 44 Jahren sympathisieren sogar 11 Prozent mit dem IS.

Das geht aus einer Umfrage von ICM Research hervor, die das britische Meinungsforschungs-Institut im Auftrag der russischen Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya durchgeführt hat. Es wurden in allen drei Ländern insgesamt 3.007 Personen befragt.

Die Journalistin Anne-Elizabeth Moutet ist nicht überrascht über die Umfrage-Ergebnisse in Frankreich. „Das ist die Ideologie von französischen Muslimen“, zitiert Newsweek Moutet. Die jungen Leute seien zu etwa 40 Prozent arbeitslos. Sie radikalisieren sich im Internet und über das Satelliten-Fernsehen.

Es bestehe ein direkter Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Antisemitismus in Frankreich und der Unterstützung für den IS. „Das sind dieselben Leute, die die Synagogen anzünden“, so Moutet.

In Frankreich leben insgesamt fünf Millionen Muslime. Sie stammen hauptsächlich aus den ehemaligen Kolonien Frankreichs.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...