Deutschland

ETH Zürich: Crash bei Schweizer Immobilien abgewendet

Schweizer Forscher halten die Immobilienblase in der Schweiz für gebannt. Den großen Crash werde es nicht geben. Die neue Normalität nach der Finanzkrise lasse es zu, dass der Schweizer Immobilienmarkt eine sanfte Landung hinlegen werde. Damit widersprechen die Forscher der ETH Zürich der Schweizer Großbank UBS.
03.09.2014 12:43
Lesezeit: 1 min

Ein Videofilm (am Ende des Artikels) soll beweisen, dass die Gefahr einer Immobilienblase in allen Schweizer Bezirken gebannt ist. Die Risikoforscher von der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) widersprechen damit den Beobachtungen der Schweizer Großbank UBS, nach der noch mindestens 12 Bezirke als „Gefahrenregionen" bezeichnet werden müssen.

Die ETH-Forscher beziehen sich in ihrem Immobilienreport auf die Entwicklung des Schweizer Immobilienmarktes seit 2006, als unmittelbar vor dem Ausbruch der Finanzkrise. Die Entwicklung zeige, dass das Risiko langsam aber kontinuierlich abnehme. Der Markt habe sich deutlich abgekühlt.

„Wie aufgrund des politisch-wirtschaftlich stabilen Rahmens in der Schweiz zu erwarten war, kam es trotz der angespannten Situation zu keinem Immobilien-Crash. Die Entwicklung bestätigt: Blasen platzen in der Schweiz in Anbetracht der besagten Stabilität nicht plötzlich, sondern sie lassen langsam Luft ab."

„Das überschwängliche Element ist deutlich zurückgegangen. Investoren surfen heute nicht mehr auf der Preisblase“, sagte ETH- Risikoforscher Didier Sornette dem Tagesanzeiger. „Das Ende der Achtzigerjahre markierte den Beginn einer dreissigjährigen Periode finanziellen Überschwangs mit diversen Boom- und Bust-Zyklen.“ Die neue Normalität nach der Finanzkrise sei anders. Vor dem Hintergrund der Stagnation in Europa werde sich der Schweizer Immobilienmarkt halten können.

Die Entwicklung des Immobilienmarktes hänge jedoch von vielen Faktoren ab, so zum Beispiel vom Libor-Zins, von Entwicklungen auf dem Hypothekarmarkt, vom Wechselkurs zum Euro, von der Höhe ausländischer Direktinvestitionen in der Schweiz sowie Schweizer Direktinvestitionen im Ausland Auch der Verlauf des Bruttoinlandprodukts und die Zuwanderung spielen eine Rolle. Je nach Datengrundlage können Bezirke in der Schweiz ihren Status ändern. Die Kategorien reichen von „kritisch“, „zu überwachen“, „zu beobachten“ und „Veränderung der Preisentwicklung“.

Starke Anzeichen einer Blasengefahr gebe es nirgendwo mehr. Anfang 2013 habe es noch elf kritische Bezirke gegeben, so die Forscher. Das Modell der ETH beruhe nicht auf den absoluten Preisen, sondern auf der Preisdynamik und besonders auf einem Preisanstieg, der schneller als exponentiell verläuft. Und ein solcher sei in der Schweiz nicht zu beobachten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...