Deutschland

ETH Zürich: Crash bei Schweizer Immobilien abgewendet

Schweizer Forscher halten die Immobilienblase in der Schweiz für gebannt. Den großen Crash werde es nicht geben. Die neue Normalität nach der Finanzkrise lasse es zu, dass der Schweizer Immobilienmarkt eine sanfte Landung hinlegen werde. Damit widersprechen die Forscher der ETH Zürich der Schweizer Großbank UBS.
03.09.2014 12:43
Lesezeit: 1 min

Ein Videofilm (am Ende des Artikels) soll beweisen, dass die Gefahr einer Immobilienblase in allen Schweizer Bezirken gebannt ist. Die Risikoforscher von der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) widersprechen damit den Beobachtungen der Schweizer Großbank UBS, nach der noch mindestens 12 Bezirke als „Gefahrenregionen" bezeichnet werden müssen.

Die ETH-Forscher beziehen sich in ihrem Immobilienreport auf die Entwicklung des Schweizer Immobilienmarktes seit 2006, als unmittelbar vor dem Ausbruch der Finanzkrise. Die Entwicklung zeige, dass das Risiko langsam aber kontinuierlich abnehme. Der Markt habe sich deutlich abgekühlt.

„Wie aufgrund des politisch-wirtschaftlich stabilen Rahmens in der Schweiz zu erwarten war, kam es trotz der angespannten Situation zu keinem Immobilien-Crash. Die Entwicklung bestätigt: Blasen platzen in der Schweiz in Anbetracht der besagten Stabilität nicht plötzlich, sondern sie lassen langsam Luft ab."

„Das überschwängliche Element ist deutlich zurückgegangen. Investoren surfen heute nicht mehr auf der Preisblase“, sagte ETH- Risikoforscher Didier Sornette dem Tagesanzeiger. „Das Ende der Achtzigerjahre markierte den Beginn einer dreissigjährigen Periode finanziellen Überschwangs mit diversen Boom- und Bust-Zyklen.“ Die neue Normalität nach der Finanzkrise sei anders. Vor dem Hintergrund der Stagnation in Europa werde sich der Schweizer Immobilienmarkt halten können.

Die Entwicklung des Immobilienmarktes hänge jedoch von vielen Faktoren ab, so zum Beispiel vom Libor-Zins, von Entwicklungen auf dem Hypothekarmarkt, vom Wechselkurs zum Euro, von der Höhe ausländischer Direktinvestitionen in der Schweiz sowie Schweizer Direktinvestitionen im Ausland Auch der Verlauf des Bruttoinlandprodukts und die Zuwanderung spielen eine Rolle. Je nach Datengrundlage können Bezirke in der Schweiz ihren Status ändern. Die Kategorien reichen von „kritisch“, „zu überwachen“, „zu beobachten“ und „Veränderung der Preisentwicklung“.

Starke Anzeichen einer Blasengefahr gebe es nirgendwo mehr. Anfang 2013 habe es noch elf kritische Bezirke gegeben, so die Forscher. Das Modell der ETH beruhe nicht auf den absoluten Preisen, sondern auf der Preisdynamik und besonders auf einem Preisanstieg, der schneller als exponentiell verläuft. Und ein solcher sei in der Schweiz nicht zu beobachten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...