Technologie

19-Jähriger entwickelt Filter, mit dem Ozeane vom Plastik befreit werden

Unter dem Titel „Ocean Cleanup“ hat ein 19-Jähriger mit einem Team aus Wissenschaftlern Filter-Anlagen entworfen, die über sieben Millionen Tonnen Plastik aus den Ozeanen entfernen sollen. Damit soll die Verschmutzung der Meere verringert und die ökologische Situation verbessert werden. Die giftigen Chemikalien im Wasser landen letztlich wieder im Menschen, am Ende der Nahrungskette.
09.09.2014 23:32
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Alles begann vor zwei Jahren, als der damals 17 Jahre alte Boyan Slat in Griechenland tauchte. Er war frustriert, weil er mehr Plastiktüten als Fische sah und stellte sich die Frage, die sich viele Menschen stellen: „Warum können wir das nicht aufräumen?

Doch wo für viele das Thema damit abgeschlossen ist, hat Boyan mit seinem Projekt Ocean Cleanup weitergedacht und getüftelt. Ein halbes Jahr später, kannte er sich genau mit dem Problem aus und warum so viel Plastikmüll in den Weltmeeren schwimmt. Mit diesem Wissen und seiner Lösung durfte er im Oktober 2012 sogar bei den schlauen Köpfen von TED vorsprechen.

Dort nannte er die erschreckenden Fakten der Verschmutzung: Jedes Jahr werden 300 Millionen Tonnen Plastik produziert – Tendenz steigend. Ein Teil davon gerät in Abwasser oder Flüsse und landet schließlich im Ozean. Mit der Zeit werden die großen Plastikteile durch Sonne und Wellen in kleinere Stücke aufgebrochen. Das ändert aber nichts daran, dass es immer noch Plastikmüll ist.

Plastikteile werden aber nicht nur an den Strand gespült, sondern sammeln sich vielmehr eigenständig an fünf bestimmten Strömungen. Zwei davon sind im Atlantik, zwei im Pazifik und eine im Indischen Ozean. An diesen Punkten sammeln sich besonders starke Konzentrationen der Giftstoffe PCB und DDT aus dem Plastik an.

Diese gelangen wiederum in die Nahrungskette, die dadurch vergiftet wird. Dabei ist der Mensch als letztes Glied der Kette das Endlager dieser Gifte. Die Folgen sind Krebs, Missbildungen und verringerte Fortpflanzungsfähigkeit.

Das Ziel ist somit, speziell an diesen entstandenen Plastikinseln möglichst viel Müll aus den Ozeanen zu extrahieren. Mit Hilfe von Professoren konnte die Menge abgeschätzt werden: Bis zum Jahr 2020 könnten 7,25 Millionen Tonnen Plastik aus dem Wasser entfernt werden. Wie wichtig diese Reinigungsmaßnahme ist, zeigt die Aussage vom Charles Moore, dem Entdecker der riesigen Plastikinseln im nördlichen Pazifik. Seiner Schätzung nach würde es 79.000 Jahre dauern, um den giftigen Müll zu beseitigen.

Doch Boyan Slat ist anderer Meinung. Er zeigt sich optimistisch, dass sich die Konzentration im nördlichen Pazifik von alleine säubern kann - und sogar innerhalb von nur fünf Jahren.

Dabei kommt seine Idee ins Spiel. Hierbei will er nicht mit großen Schiffen und Netzen das Plastik einsammeln. Er will fest installierte Einrichtungen an den kritischen Stellen errichten und die Strömung für sich arbeiten lassen. Das spart Energie, Treibstoff und Arbeitskraft. Diese Plattformen haben ihre eigene Energieversorgung per Sonne und Wellen. Das Design ähnelt einem Mantarochen. Dadurch sollen die Plattformen auch bei stärkstem Seegang stabil bleiben und funktionieren.

Der Plan ist es 24 dieser Plattformen im Zickzack-Muster zu installieren. Das Volumen an Plastik, das dabei pro Tag aus dem Ozean entfernt werden kann, entspricht dem von über 55 Schiffscontainern.

Damit kann Ocean Cleanup sogar als Geschäftsidee gesehen werden. Denn das gesammelte Plastik könnte am Ende laut Boyan für insgesamt $ 500 Millionen verkauft werden. Und das sei deutlich mehr, als Konstruktion und Forschung koste.

Auf der Ocean Cleanup Homepage wird ausführlich erklärt, wie das System funktioniert. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei die Kombination aus schwimmender Barriere und Seegang. Anstatt eines Netzes in dem sich Lebewesen verfangen können, sammelt das Hindernis alles ein, das leichter als Wasser ist. Somit können sämtliche Plastikteile aufgefangen, während Tiere und Kleinlebewesen mit der Strömung weitergetragen werden.

Inzwischen arbeiten rund 100 Wissenschaftler, Ökologen, Forscher, Ingenieure und viele andere Fachleute an diesem Projekt. Ziel ist es in drei bis vier Jahren das Projekt Ocean Cleanup flächendeckend installiert zu haben. Für die Optimierung und die Konstruktion sucht das Team um Boyan Slat noch Geldgeber per Crowdfunding.

Dabei wird jede Spende direkt umgerechnet in Kilogramm Plastik, die entfernt werden. So entsprechen € 4,56 einem Kilo beseitigtem Plastik. Für € 7.400 werden nicht nur rund 1.600 kg Plastik aufgeräumt, sondern der Spender darf sogar mit dem Team auf eine Expedition zu einer der fünf Müllinseln. Die Spendenaktion geht noch bis Ende der Woche und es haben sich bereits über 32.000 Menschen daran beteiligt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...