Unternehmen

Migranten gründen überdurchschnittlich oft ein Unternehmen

Lesezeit: 2 min
17.09.2014 17:29
Zwanzig Prozent aller Gründer in Deutschland sind Migranten. Sie stammen aus der Türkei, Polen und Russland. Ein Drittel der Gründer aus dem Ausland schafft von Anfang an Arbeitsplätze. Migranten aus der EU neigen dagegen eher dazu, in lohnabhängigen Berufen zu arbeiten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Etwa jeder fünfte Gründer in Deutschland ist ein Migrant. Gründer machen eine Volkswirtschaft zukunftsfähig. Sie halten den Erneuerungs- und Effizienzdruck auf bereits bestehende Unternehmen hoch. Migranten tragen einen „höheren Beitrag zum Gründungsgeschehen bei, als es ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht“, berichtet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Sie nehmen dabei meistens eine Vollerwerbsgründung in Angriff. Unter ihnen gibt es aber auch einen großen Anteil an verhinderten Gründern – also Personen, die ihren Gründungsplan nach reiflicher Überlegung wieder verworfen haben. Als Begründung führen sie die Sorge an, einen attraktiven Job zu verpassen. Der Anteil der verhinderten Gründer hat sich von 2011 (22%) auf 2012 mehr als verdoppelt (48%).

Viele junge Migranten befinden sich unter den Gründern. „Der Anteil der bis zu 30 Jahre alten Gründer lag 2013 bei den Migranten mit 48 Prozent deutlich höher als bei den Gründern insgesamt mit 37 Prozent“, so die KfW. Viele schaffen durch eine Gründung direkt den Sprung aus der Erwerbsinaktivität (33% im Jahr 2012). Das bedeutet, dass sie vor der Gründung noch zur Schule gingen, studierten oder Vollzeit den Haushalt führten.

In den letzten Jahren regelmäßig zu beobachten sei dagegen ein unter Migranten höherer Anteil von Gründern, die aus der Arbeitslosigkeit gestartet sind (2013: 20%, 2012 14%). Eine Not zur Existenzgründung bestehe aber nicht. Migranten machen sich geringfügig häufiger aufgrund von mangelnden Erwerbsalternativen selbstständig als der durchschnittliche Gründer.

„Knapp 60 Prozent der Migranten gründeten 2013 aufgrund einer konkreten Geschäftsidee. Damit bringen sie häufiger Neuheiten auf den Markt“, so die KfW. Insofern beschäftigten 42 Prozent Migranten auch häufig von Anfang an Mitarbeiter. Insgesamt schaffen 29 Prozent der Gründer Arbeitsplätze.

Der Anteil von selbstständigen Migranten ohne Schulabschluss (44%) ist bedeutend höher als der des durchschnittlichen Gründers (23%). Im Ausland erworbene Schulabschlüsse werden in Deutschland oft nicht anerkannt. Mit dem Anerkennungsgesetz sollen sich die Chancen auf Anrechnung einer im Ausland vollbrachten Berufsausbildung jedoch verbessert werden.

Etwa 49 Prozent der Migranten unter 30 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Der Anteil der Frauen unter den Gründern aus dem Ausland lag 2013 bei nur 34 Prozent, ein Rückgang um neun Prozentpunkte zum Vorjahr. Dafür sind Frauen bei den Nebenerwerbsgründern häufiger anzutreffen (49%).

Die meisten Gründer aus dem Ausland sind Türken (21%) sowie Migranten russischer (10%) oder polnischer (7%) Abstammung. Italienischer Abstammung sind noch fünf Prozent der Gründer mit Migrationshintergrund.

Die Gründungsneigung ausländischer EU-Bürger in Deutschland schwankte in den vergangenen Jahren relativ stark:

„Der Anteil von Personen aus den EU-28-Ländern an den Gründern unter den Migranten hat sich von 2008 bis 2011 halbiert (45% auf 22%), ist in den vergangenen beiden Jahren aber wieder bis über sein Ausgangsniveau gestiegen: 2013 kam knapp die Hälfte (48 %) der Gründer unter den Migranten aus Ländern der EU-28.“

Statistisch gesehen haben Migranten aus der EU eine etwas bessere Ausbildung und auch bessere Aussichten auf darauf, einen Arbeitsplatz zu bekommen. Das senkt jedoch ihren Anreiz, sich selbstständig zu machen.

Migranten sind im Handel überrepräsentiert (26%), zählt man Branchen zusammen sind es nur 16 Prozent. Ansonsten sind sie in den gleichen Branchen tätig, wie der durchschnittliche Existenzgründer.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Ukraines Präsident, Wolodymyr Selenskyj, dankt Deutschland für die Unterstützung. Die Außenminister beider Länder, Baerbock und...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Technologie
Technologie Turbulenzen bei Tesla: Stellenabbau und düstere Prognosen für 2024
19.04.2024

Nach einem Stellenabbau bei Tesla prognostizieren Experten ein „Durchhänger-Jahr“ für Elektromobilität 2024, während Tesla auf...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...