Finanzen

Vor Börsengang: Hohe Nachfrage nach Alibaba-Aktien

Am Aktienmarkt wächst die Aufregung vor dem wohl größten Börsengang aller Zeiten. Bereits im Vorfeld rissen sich die Investoren um die Aktien des chinesischen Onlinehändlers Alibaba. Durch die Erstemission (IPO) könnten umgerechnet mehr als 17 Milliarden Euro eingesammelt werden.
18.09.2014 18:05
Lesezeit: 1 min

Am New Yorker Aktienmarkt wächst die Aufregung vor dem womöglich größten Börsengang aller Zeiten. Bereits im Vorfeld des Handelsdebüts am Freitag hatten sich Investoren um die Aktien des chinesischen Onlinehändlers Alibaba gerissen. Nach einer zweiwöchigen Werbetour des Managements um Firmenmitgründer und Konzernchef Jack Ma fieberte die internationale Finanzwelt am Donnerstag der Veröffentlichung des Ausgabepreises entgegen, die nach US-Börsenschluss erwartet wurde. Durch die Erstemission (IPO) könnten umgerechnet mehr als 17 Milliarden Euro eingesammelt werden.

Für die Anleger bedeutet der Kauf der Anteilsscheine eine Wette auf den weiteren Siegeszug der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Alibaba steht für vier Fünftel des rasant wachsenden Internethandels in China. 15 Jahre nach der Gründung in Mas Einzimmerwohnung wickelt das Unternehmen mittlerweile mehr Geschäfte ab als die beiden US-Rivalen Amazon und Ebay zusammen. Inzwischen tummelt sich Alibaba auch in Bereichen wie dem elektronischen Zahlungsverkehr und Finanzinvestitionen. Die komplexe Konzernstruktur sowie Mas Beteiligungen außerhalb des Unternehmens werfen allerdings auch Fragen auf: Wo liegen mögliche Interessenkonflikte? Und wie stark ist der Einfluss der Anleger auf die Strategie von Alibaba?

Wegen der starken Nachfrage hatte der Konzern die Angebotsspanne für seine Aktien zuletzt auf 66 bis 68 Dollar erhöht. Analyst Neil Doshi von CRT Capital ist allerdings der Auffassung, dass Alibaba damit noch nicht ausreichend bewertet ist. Das langfristige Wachstumspotenzial Alibabas sei deutlich höher, konstatierte Doshi in einer Studie für seine Kunden und empfahl diesen die Aktie zum Kauf.

Bei einem Ausgabepreis am oberen Ende der Preisspanne hätte die Emission ein Volumen von fast 22 Milliarden Dollar. Sollten im Zuge einer Mehrzuteilungsoption weitere Papiere auf den Markt kommen, würde Alibaba den Rekord-Börsengang der Agricultural Bank of China übertreffen, der sich 2010 auf 22,1 Milliarden Dollar summierte.

Mit dem frischen Geld will Alibaba seine Expansion finanzieren. Der Zeitung Economic Times zufolge plant der Konzern eine Beteiligung am indischen Konkurrenten Snapdeal, an dem allerdings auch der Rivale Rakuten sowie das Telekomunternehmens SoftBank aus Japan interessiert seien. Das Hauptaugenmerk Alibabas dürfte aber dem Wachstum in den USA und Europa gelten. In den Vereinigten Staaten ist Alibaba noch kaum bekannt. 88 Prozent der Amerikaner haben noch nie etwas von dem Unternehmen gehört, wie eine Umfrage der Marktforschungsfirma Ipsos ergab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...