Politik

Die USA betreiben mehr Industrie-Spionage als Russland

Die USA sind im Bereich der industriellen Cyber-Spionage aktiver als Russland. Alle anderen EU-Staaten sind ohnehin abgeschlagen. 11 Prozent aller Cyber-Angriffe gingen im ersten Quartal des aktuellen Jahres auf das Konto der USA. Russland konnte lediglich 2,9 Prozent verzeichnen. Doch weltweiter Spitzenreiter ist mit 41 Prozent China.
22.09.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Der Großteil der Cyber-Angriffe und der Industrie-Spionage im Westen gingen im ersten Quartal 2014 von den USA aus. Die USA sind im Vergleich zu Russland ebenfalls führend.

Während 11,0 Prozent der weltweiten Angriffe auf das Konto der Amerikaner gingen, sind es bei den Russen 2,9 Prozent gewesen. Die weltweiten Angriffe verlaufen ohnehin oftmals über US-amerikanische Internet-Ports wie zum Beispiel Microsoft-DS, Universal Plug & Play oder Telnet.

Unter den Top 10 der Cyber-Angriffs-Staaten findet sich kein einziges Land aus Europa. Das geht aus einer aktuellen Studie der Internetfirma AKAMAI hervor. Doch China ist aktuell weltweiter Spitzenreiter. 41 Prozent aller Cyber-Angriffe entfielen aus das Land. Die USA liegen hingegen weltweit auf dem zweiten Platz.

Zu den Angriffs-Objekten zählen mit 55 Prozent Handels- oder Produktionsfirmen. Darauf folgen mit 20 Prozent der öffentliche Sektor, mit 16 Prozent Medienunternehmen und mit 9 Prozent Hightech-Unternehmen. Es finden vor allem Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) statt.

Weltweit waren im vergangenen Jahr 78 Prozent aller mittelgroßen und großen Unternehmen von DDoS-Attacken betroffen, berichtet ZDnet. DDoS-Attacken dienen hauptsächlich der Industrie-Spionage.

Das Center for Strategic and International Studies (CSIS) meldet, dass die globalen Kosten von Cyber-Spionage und Cyber-Kriminalität sich jährlich auf 450 Milliarden US-Dollar belaufen. Deutschland ist eines der wichtigsten Angriffsziele. Denn vor allem deutsches Know-How ist begehrt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...